Zum Inhalt springen
Medizin – Fitness – Ernährung

Medizin – Fitness – Ernährung

Freier Blog rund um das Thema Gesundheit

  • Ernährung
    • Algen
    • Brotsorten
    • Diäten
    • Gemüse
    • Kräuter
    • Nüsse
    • Obst
    • Öle
    • Pilze
    • Samen
    • Spurenelemente
    • Superfoods
    • Supplements
    • Vitamine
  • Fitness
  • Medizin
    • Allergien
    • Alternative Medizin
    • Darm
    • Diabetes
    • Gehirn
    • Haarausfall
    • Hepatitis
    • Hormone
    • Krebs
    • Organe
    • Schwangerschaft
    • Trisomie
  • Zahnmedizin
  • Plastische Chirurgie
  • Wellness
    • Ätherische Öle
    • CBD
    • Kosmetik
    • Meditation
  • Studien
  • Von A bis Z
Startseite Medizin Eingewachsenes Haar – Stellen, Ursachen und Behandlung
Aktualisiert am 17. Juli 202316. Juli 2023Medizin

Eingewachsenes Haar – Stellen, Ursachen und Behandlung

Eingewachsene Haare - Stellen, Ursachen und Behandlung
Redaktion

Ein eingewachsenes Haar ist ein Haar, das sich kräuselt und mit seiner Spitze wieder in die Haut hineinwächst, was zu Entzündungen führt. Sie wird auch Pseudofollikulitis genannt. Eingewachsene Haare treten häufiger bei Menschen mit sehr lockigem Haar auf. Die meisten eingewachsenen Haare treten bei Männern im Bartbereich und bei Frauen im Bikini- oder Leistenbereich auf.

Eingewachsene Haare können an verschiedenen Stellen des Körpers auftreten, insbesondere an Stellen, an denen das Haar häufig rasiert, gewachst oder epiliert wird, wie beispielsweise im Bereich des Bartes, der Beine, Achselhöhlen oder Bikinizone.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Körperstellen
  • Ursachen – Wie entsteht so was?
  • Behandlungen – Was tun?
  • Hausmittel – DIY
  • Risiken
  • Vorbeugung
  • Bindehautentzündung
  • 7 Alternativen zu Pflegeheimen
  • Wie man die sexuelle Ausdauer erhöht – 24 Tipps
  • Wie die Chemotherapie zur Behandlung von Krebs eingesetzt wird
  • Schwanger trotz Periode? Gründe, Anzeichen und Tests
  • Moyamoya Erkrankung
  • Amerikanischen Chiropraktik, Chirotherapie und Chiropraxis
  • Rückenschmerzen – Ursachen und Behandlungen
  • Was ist ein Kropf? Symptome, Ursachen und Abhilfe

Körperstellen

Eingewachsene Haare können an verschiedenen Stellen des Körpers auftreten, insbesondere an Stellen, an denen Haarentfernungstechniken wie Rasieren, Wachsen oder Epilieren durchgeführt werden. Hier sind einige häufig betroffene Stellen:

  1. Gesicht: Eingewachsene Haare im Bereich des Bartes oder der Koteletten sind bei Männern häufig. Das regelmäßige Rasieren kann dazu führen, dass die Haare in die Haut eindringen und eingewachsen werden.
  2. Beine: Frauen, die ihre Beine rasieren oder wachsen, können mit eingewachsenen Haaren an den Beinen zu kämpfen haben. Insbesondere bei unzureichender Vorbereitung der Haut vor der Haarentfernung oder Verwendung stumpfer Rasierklingen kann es zu eingewachsenen Haaren kommen.
  3. Achselhöhlen: Aufgrund der empfindlichen Haut und der Krümmung in diesem Bereich können eingewachsene Haare in den Achselhöhlen auftreten. Das wiederholte Rasieren oder Epilieren kann zu diesem Problem führen.
  4. Bikinizone: Eingewachsene Haare in der Bikinizone sind ein häufiges Problem, insbesondere bei Frauen, die sich regelmäßig im Intimbereich enthaaren. Das Tragen enger Kleidung oder das Rasieren gegen die Haarwuchsrichtung erhöht das Risiko für eingewachsene Haare.
  5. Hals/Rücken: Bei Männern können eingewachsene Haare im Nacken- und Rückenbereich auftreten, insbesondere wenn sie sich regelmäßig rasieren. Das Haar kann in die Haut eindringen und zu Irritationen führen.

Es ist wichtig zu beachten, dass eingewachsene Haare an jeder Stelle auftreten können, an der sich Haare auf dem Körper befinden. Die Wahrscheinlichkeit von eingewachsenen Haaren hängt von verschiedenen Faktoren wie Haartyp, Haarstruktur, Hautempfindlichkeit und Haarentfernungsmethoden ab.

Es ist wichtig zu beachten, dass eingewachsene Haare an jeder Stelle auftreten können

Ursachen – Wie entsteht so was?

Eingewachsene Haare entstehen, wenn das Haar anstelle gerade aus der Haut herauszuwachsen, in die Haut eindringt oder seitlich unter der Hautoberfläche wächst. Es gibt mehrere Faktoren, die zu eingewachsenen Haaren führen können:

  1. Häufiges Rasieren: Beim Rasieren wird das Haar auf eine Länge gekürzt, sodass es leichter in die Haut eindringen kann, anstatt gerade aus der Pore zu wachsen.
  2. Stumpfe Rasierklingen: Verwendung einer stumpfen Rasierklinge kann das Haar nicht sauber abschneiden, sondern es eher ausreißen oder abbrechen, was zu einer unregelmäßigen Haarlänge führt und das Risiko für eingewachsene Haare erhöht.
  3. Lockiges oder krauses Haar: Lockiges oder krauses Haar hat eine natürliche Tendenz, sich zu kräuseln und in die Haut zurückzuwachsen, anstatt gerade aus der Follikelöffnung herauszutreten.
  4. Enge Kleidung: Das Tragen enger Kleidung kann dazu führen, dass das Haar in die Haut gedrückt wird und eingewachsen wird.
  5. Hautpflegeprodukte: Bestimmte Hautpflegeprodukte, insbesondere ölbasierte oder fettige Produkte, können die Poren verstopfen und das Haar daran hindern, ordnungsgemäß herauszuwachsen.
  6. Vorherige eingewachsene Haare: Wenn ein Haar bereits eingewachsen ist und nicht richtig entfernt wird, kann dies zu weiteren eingewachsenen Haaren in der Umgebung führen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder Mensch gleich anfällig für eingewachsene Haare ist, und einige Menschen können genetisch bedingt eine höhere Neigung dazu haben. Die richtige Haarentfernungs- und Hautpflegeroutine kann dazu beitragen, das Risiko für eingewachsene Haare zu minimieren.

Behandlungen – Was tun?

Hier sind einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um eingewachsene Haare zu behandeln oder zu vermeiden:

  1. Peeling: Regelmäßiges Peeling der Haut hilft, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und das Einwachsen von Haaren zu verhindern. Verwende ein sanftes Peelingprodukt und massiere es vorsichtig in die betroffenen Bereiche ein.
  2. Verwende scharfe Rasierklingen: Verwende immer scharfe Rasierklingen, um das Haar sauber und gerade abzuschneiden, anstatt es abzubrechen. Stumpfe Klingen können das Einwachsen von Haaren begünstigen.
  3. Richtige Rasurtechnik: Rasiere in Wuchsrichtung des Haares, anstatt entgegen der Wuchsrichtung, um das Risiko von eingewachsenen Haaren zu verringern.
  4. Vermeide zu enge Kleidung: Trage locker sitzende Kleidung, insbesondere unmittelbar nach der Haarentfernung, um Reibung und Druck auf die Haut zu vermeiden.
  5. Vermeide übermäßiges Rasieren: Reduziere die Häufigkeit des Rasierens, um die Haut zu entlasten und das Risiko von eingewachsenen Haaren zu reduzieren. Lasse das Haar zwischen den Rasurzyklen etwas wachsen.
  6. Verwende beruhigende Produkte: Nach der Haarentfernung kannst du beruhigende Lotionen oder Cremes verwenden, die entzündungshemmende Inhaltsstoffe enthalten, um die Haut zu beruhigen und Irritationen zu reduzieren.
  7. Nicht an eingewachsenen Haaren herumzupfen: Versuche nicht, eingewachsene Haare herauszuziehen oder herauszudrücken, da dies zu Entzündungen und Infektionen führen kann. Lasse sie entweder von einem Dermatologen entfernen oder warte, bis sie von selbst herauswachsen.

Wenn du wiederkehrende oder besonders schwere Probleme mit eingewachsenen Haaren hast, ist es ratsam, einen Dermatologen aufzusuchen. Sie können zusätzliche Behandlungsoptionen wie chemische Peelings, Laser-Haarentfernung oder andere medizinische Verfahren empfehlen, um das Problem zu behandeln.

Hausmittel – DIY

Es gibt verschiedene Hausmittel, die helfen können, die Entzündung und Reizung von eingewachsenen Haaren zu reduzieren. Beachte jedoch, dass diese Hausmittel keine Garantie für eine vollständige Heilung bieten und nicht für jeden wirksam sein können. Es ist ratsam, einen Dermatologen zu konsultieren, wenn du schwere Symptome hast oder sich die Situation verschlimmert. Hier sind einige mögliche Hausmittel:

  1. Warme Kompressen: Trage warme Kompressen auf die betroffene Stelle auf, um die Haut zu beruhigen und die Entzündung zu reduzieren. Dies kann helfen, eingewachsene Haare an die Hautoberfläche zu bringen.
  2. Salz- oder Zuckerpeeling: Mische etwas Salz oder Zucker mit Olivenöl oder Honig, um ein sanftes Peeling zu erstellen. Massiere dieses Peeling sanft in die Haut ein, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und eingewachsene Haare freizulegen.
  3. Teebaumöl: Teebaumöl hat entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften. Trage etwas verdünntes Teebaumöl auf die betroffene Stelle auf, um die Entzündung zu lindern und Infektionen vorzubeugen.
  4. Aloe Vera: Aloe Vera Gel kann helfen, die Haut zu beruhigen und Entzündungen zu reduzieren. Trage etwas Aloe Vera Gel auf die betroffene Stelle auf und lasse es einwirken.
  5. Kamillentee: Kamillentee hat entzündungshemmende Eigenschaften. Bereite einen starken Kamillentee zu, lasse ihn abkühlen und trage ihn dann auf die betroffene Stelle auf.
  6. Warmes Wasserbad: Ein warmes Wasserbad kann helfen, die Haut zu erweichen und eingewachsene Haare zu lockern. Bade die betroffene Stelle für etwa 10-15 Minuten in warmem Wasser.
  7. Natürliche Feuchtigkeitscremes: Verwende natürliche Feuchtigkeitscremes, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und Reizungen zu lindern. Bevorzuge Cremes mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie Kamille oder Haferextrakt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit von Hausmitteln von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Wenn die Symptome anhalten oder sich verschlimmern, solltest du einen Dermatologen aufsuchen.

Risiken

Bei eingewachsenen Haaren können bestimmte Risiken auftreten, insbesondere wenn sie unbehandelt bleiben oder falsch behandelt werden. Hier sind einige mögliche Risiken:

  1. Infektionen: Eingewachsene Haare können zu Infektionen führen, insbesondere wenn sie entzündet sind und die Hautbarriere durchbrochen wird. Bakterien können in die Haut eindringen und eine Infektion verursachen, die sich durch Rötung, Schwellung, Schmerzen und möglicherweise eitrigem Ausfluss äußert.
  2. Narbenbildung: Wiederholtes Entzünden und Manipulieren eingewachsener Haare kann zu Narbenbildung führen. Kratzen oder Ausdrücken der entzündeten Stelle kann das umgebende Gewebe schädigen und zu dauerhaften Narben führen.
  3. Hyperpigmentierung: Bei einigen Menschen kann die Entzündung durch eingewachsene Haare zu einer übermäßigen Produktion von Melanin führen, was zu dunklen Flecken oder Hyperpigmentierung der Haut führen kann.
  4. Verstärkte Entzündungen: Wenn eingewachsene Haare immer wieder gereizt oder falsch behandelt werden, kann dies zu chronischen Entzündungen führen. Dies kann zu einer Verschlechterung des Hautzustands und zu anhaltenden Beschwerden führen.
  5. Selbstverstärkender Zyklus: Einige Menschen neigen dazu, eingewachsene Haare selbst zu entfernen, was zu weiteren Problemen führen kann. Das unsachgemäße Entfernen oder Ausdrücken der Haare kann dazu führen, dass sie tiefer in die Haut eindringen oder sich weiter entzünden.

Es ist wichtig, eingewachsene Haare mit Vorsicht zu behandeln und bei Bedarf einen Dermatologen aufzusuchen. Ein Facharzt kann die beste Vorgehensweise empfehlen, um mögliche Risiken zu minimieren und Komplikationen zu vermeiden.

Vorbeugung

Es gibt einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um eingewachsene Haare vorzubeugen:

  1. Vorbereitung der Haut: Bevor du Haare entfernst, ist es wichtig, die Haut vorzubereiten. Ein warmes Bad oder eine warme Dusche vor der Haarentfernung kann helfen, die Haut und die Haarfollikel zu erweichen, was das Einwachsen von Haaren verringern kann.
  2. Exfoliation: Regelmäßiges Peeling der Haut hilft, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und das Einwachsen von Haaren zu verhindern. Verwende ein sanftes Peelingprodukt und massiere es in kreisenden Bewegungen in die Haut ein.
  3. Verwendung scharfer Rasierklingen: Verwende immer scharfe Rasierklingen, um das Haar sauber und gerade abzuschneiden. Stumpfe Klingen können das Haar eher ausreißen oder abbrechen, was das Einwachsen von Haaren begünstigt.
  4. Rasiergel oder Schaum verwenden: Verwende immer Rasiergel, Rasierschaum oder eine andere Form von Gleitmittel, um die Haut zu schützen und die Reibung während der Rasur zu reduzieren.
  5. Rasurrichtung beachten: Rasiere in Wuchsrichtung des Haares und vermeide es, gegen den Strich zu rasieren. Dies verringert das Risiko, dass das Haar in die Haut eindringt und eingewachsen wird.
  6. Richtige Haarlänge: Achte darauf, dass das Haar vor der Haarentfernung eine ausreichende Länge hat. Zu kurze Haare können leichter in die Haut eindringen.
  7. Vermeide zu enge Kleidung: Trage nach der Haarentfernung locker sitzende Kleidung, um Reibung und Druck auf die Haut zu vermeiden.
  8. Vermeide übermäßige Haarentfernung: Vermeide übermäßiges Rasieren oder andere Haarentfernungsmethoden, um die Haut zu entlasten und das Risiko von eingewachsenen Haaren zu reduzieren. Lasse das Haar zwischen den Rasurzyklen etwas wachsen.
  9. Pflege der Haut: Verwende nach der Haarentfernung beruhigende Lotionen oder Cremes, um die Haut zu pflegen und Irritationen zu reduzieren.
  10. Vermeide Manipulation: Versuche nicht, eingewachsene Haare selbst zu entfernen oder daran herumzuziehen, da dies zu weiteren Entzündungen oder Infektionen führen kann.

Durch diese Vorbeugungsmaßnahmen kannst du das Risiko für eingewachsene Haare reduzieren und die Gesundheit deiner Haut während der Haarentfernung fördern.

Das solltest Du lesen!

Bindehautentzündung

7 Alternativen zu Pflegeheimen

Wie man die sexuelle Ausdauer erhöht - 24 Tipps

Wie die Chemotherapie zur Behandlung von Krebs eingesetzt wird

Schwanger trotz Periode? Gründe, Anzeichen und Tests

Moyamoya Erkrankung

Amerikanischen Chiropraktik, Chirotherapie und Chiropraxis

Rückenschmerzen - Ursachen und Behandlungen

Was ist ein Kropf? Symptome, Ursachen und Abhilfe

HaarentfernungHaarpflegehautpflege
Vorheriger Artikel Seemoos: Vorteile eines neuen Superfoods + Anwendungen
Seemoos: Vorteile eines neuen Superfoods
Nächster Artikel Portfolio-Diät – Cholesterinspiegel auf natürliche Weise senken
Portfolio-Diät – Cholesterinspiegel auf natürliche Weise senken
© Copyright 2025 Medizin - Fitness - Ernährung. Alle Rechte vorbehalten. Vilva | Entwickelt von Blossom Themes. Präsentiert von WordPress. Datenschutz
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen
  • Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

  • Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Borlabs Cookie powered by Borlabs Cookie

Datenschutzerklärung Impressum