Zum Inhalt springen
Medizin – Fitness – Ernährung

Medizin – Fitness – Ernährung

Freier Blog rund um das Thema Gesundheit

  • Ernährung
    • Algen
    • Brotsorten
    • Diäten
    • Gemüse
    • Kräuter
    • Nüsse
    • Obst
    • Öle
    • Pilze
    • Samen
    • Spurenelemente
    • Superfoods
    • Supplements
    • Vitamine
  • Fitness
  • Medizin
    • Allergien
    • Alternative Medizin
    • Darm
    • Diabetes
    • Gehirn
    • Haarausfall
    • Hepatitis
    • Hormone
    • Krebs
    • Organe
    • Schwangerschaft
    • Trisomie
  • Zahnmedizin
  • Plastische Chirurgie
  • Wellness
    • Ätherische Öle
    • CBD
    • Kosmetik
    • Meditation
  • Studien
  • Von A bis Z
Startseite Medizin Amniotomie – Indikation, Einleitung, Leitlinie und Risiken
Aktualisiert am 20. Juli 202220. April 2022Medizin

Amniotomie – Indikation, Einleitung, Leitlinie und Risiken

Amniotomie - Indikation, Einleitung, Leitlinie und Risiken
Redaktion

Eine Amniotomie (Fruchtblasensprengung) ist ein Verfahren, das durchgeführt wird, um Flüssigkeit aus der Fruchtblase freizusetzen, um Wehen während der Geburt einzuleiten. Es wird auch durchgeführt, wenn bestimmte schwangerschaftsbedingte Zustände die Platzierung interner Monitore wie fötaler Kopfhautelektroden und Uterusdruckkatheter erfordern. Das Verfahren wird normalerweise in einem Arbeits- oder Kreißsaal durchgeführt, in dem der Geburtshelfer die Amnionmembran mit speziellen chirurgischen Instrumenten durchsticht.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Wer sollte sich unterziehen und erwartete Ergebnisse
  • Wie funktioniert die Amniotomie?
  • Mögliche Risiken und Komplikationen der Amniotomie
  • Wie man Muskelkrämpfe in den Beinen loswird
  • Lungenentzündung – Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung
  • Endometriose – Ursachen, Diagnose und Behandlungen
  • Was ist ein Chiropraktiker?
  • Hausstauballergie: Ursachen Symptome und Behandlung
  • Brennen oder Schmerzen in der Harnröhre – Ursachen
  • Symptome von Candida-Pilz Überwucherung im Darm und wie man sie loswird
  • Hallux Valgus – Therapie, Operation und Risiken
  • Vorsicht Stress – Symptome, Anzeichen und Ursachen

Wer sollte sich unterziehen und erwartete Ergebnisse

Schwangeren sollte bei folgenden Erkrankungen zu einer Amniotomie geraten werden:

  • Wenn die Wehen eingeleitet werden müssen, normalerweise in Verbindung mit anderen Methoden zur Weheneinleitung wie Oxytocin-Infusion
  • Wenn es einen Grund gibt, eine interne fötale oder uterine Überwachung durchzuführen, um die Gesundheit und Sicherheit des Fötus während der Wehen oder Geburt zu gewährleisten
  • Wenn die Wehen verstärkt werden müssen, wobei das Verfahren dazu beiträgt, die Plasmaprostaglandine der Patientin zu erhöhen
    Es gibt viele Gründe, warum eine Weheneinleitung als notwendig erachtet werden kann, z.
  • Fötaler Distress wird erkannt
  • Es sind mütterliche Stressoren beteiligt
  • Die schwangere Patientin hat ihren
    Geburtstermin weit überschritten. Wenn vor der Geburtseinleitung nicht bekannt ist, ob die Fruchtblase noch intakt ist, kann der Arzt zunächst einen Nitrazin-Test durchführen, bei dem der pH-Wert der Scheidenflüssigkeit getestet wird. Wenn der pH-Wert zwischen 7 und 7,5 liegt, kann dies auf das Vorhandensein von Fruchtwasser hindeuten, was ein Zeichen dafür sein kann, dass der Sack geplatzt ist.

Es gibt jedoch Bedingungen, bei denen eine Amniotomie oder andere Methoden zur Geburtseinleitung nicht empfohlen werden, wie zum Beispiel:

  • Wenn der Patient an einer Plazenta-Prävia leidet oder vermutet wird
  • Bei einem klassischen Uterusschnitt
  • Wenn die Positionierung des Fötus anormal ist
  • Wenn der Patient eine aktive genitale Herpesinfektion hat
  • Wenn ein Missverhältnis im Kopf- und Beckenbereich bekannt
    ist Die Verwendung der Amniotomie ist auch von einigen Kontroversen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit bei der Geburtseinleitung umgeben, wobei einige Studien nur eine 30- bis 40-minütige Verkürzung der Gesamtarbeitszeit nach dem Eingriff zeigen.

Nach einer Amniotomie wird erwartet, dass die Patientin innerhalb von 24 Stunden entbindet. Andernfalls besteht ein erhöhtes Risiko einer intrauterinen Infektion, die den Fötus selbst bei Verabreichung von Antibiotika schwer schädigen kann. Wenn die Geburt nicht innerhalb der vorgesehenen Zeit erfolgt, wird der Arzt entweder eine kontrollierte Amniotomie oder einen Kaiserschnitt empfehlen.

Wie funktioniert die Amniotomie?

Eine Amniotomie wird von einem Geburtshelfer in einem Arbeits- oder Kreißsaal durchgeführt, wobei der Patient auf einem Krankenhausbett liegt. In einigen Fällen wird der Patient gebeten, in einer halbsitzenden Position zu bleiben, um die Nabelschnurkompression zu minimieren und eine gute Sauerstoffversorgung des Fötus sicherzustellen.

Das Verfahren wird entweder mit einem Amnionmembran-Perforator, auch bekannt als Amniotomiehaken oder AmniHook, oder einem Amnion-Fingerling, bekannt unter den Markennamen Amnicot und AROM-Cot, durchgeführt. Der Geburtshelfer verwendet auch ein Vaginalspekulum oder eine Spinalnadel, wenn der Zustand der Patientin oder andere Umstände eine kontrollierte Amniotomie erfordern.

Vor der Durchführung des Eingriffs müssen bestimmte Schritte zur Vorbereitung des Patienten durchgeführt werden. Zunächst ist es entscheidend, die Präsentation und Lage des Fötus zu bestimmen. Zweitens muss die schwangere Patientin möglicherweise auf einen elektronischen Fetalmonitor gelegt werden.

Es ist auch wichtig, dass der Kopf des Fötus ausreichend Druck auf den Gebärmutterhals ausübt, damit das Verfahren wirksam ist. Wenn die Bedingungen eine Amniotomie erfordern, aber der präsentierende fetale Teil noch nicht richtig eingesetzt ist, kann der Arzthelfer externen Druck auf den Fundus oder suprapubisch ausüben, um den Fötus in der richtigen Präsentationsposition zu halten, während die Amniotomie durchgeführt wird.

Wenn die Patientin auf den Eingriff vorbereitet ist, fährt der Geburtshelfer damit fort, den Gebärmutterhals in einem ähnlichen Verfahren wie bei der Durchführung einer inneren Gebärmutterhalsuntersuchung zu dilatieren. Der Arzt zerreißt dann die Amnionmembran mit dem Haken und zeitlich zwischen den Kontraktionen. Wenn das Fruchtwasser zu fließen beginnt, hält der Arzt eine Hand in der Scheide, um es allmählich fließen zu lassen und einen Nabelschnurvorfall zu verhindern. Als Folgeschritt misst und notiert der Arzt die Farbe und Konsistenz der austretenden Flüssigkeit.

Nach einer Amniotomie wird der Herzschlag des Fötus eine volle Minute lang gemessen, was auch vor dem Eingriff durchgeführt wird. Dies dient dazu, auf Veränderungen im Zustand des Fötus und auf Warnzeichen zu prüfen, die auf eine fetale Belastung hinweisen können.

Mögliche Risiken und Komplikationen der Amniotomie

Es gibt bestimmte Komplikationen, die mit einer Amniotomie verbunden sind. Diese beinhalten:

Nabelschnurprolaps – Dies tritt häufig als Folge des plötzlichen und schnellen Flusses von Fruchtwasser auf, weshalb der Arzt den Fluss kontrollieren muss, sobald der Sack gerissen ist.

Ruptur der Vasa praevia – In diesem Fall muss sich der Patient einem Notfall-Kaiserschnitt unterziehen.

Nabelschnurkompression – Dies bezieht sich auf einen Zustand, bei dem die Nabelschnur des Babys komprimiert oder abgeflacht wird, normalerweise als Folge der Bewegung des Fruchtwassers, wenn es freigesetzt wird. Wenn dies auftritt, erhält der Fötus möglicherweise nicht genug Sauerstoff und Blut, was ihn wiederum dem Risiko von Herzproblemen und Geburtsverletzungen aussetzt. Wenn eine leichte Nabelschnurkompression vermutet wird, kann der Patient einfach zusätzlichen Sauerstoff erhalten oder aufgefordert werden, die Position zu ändern, um die Kompression zu lindern. Wenn diese jedoch nicht funktionieren und sich die Herzfrequenz des Fötus drastisch ändert, wird der Patient einem Notkaiserschnitt unterzogen.

Fötaler Blutverlust – Dies kann eine lebensbedrohliche Komplikation sein, die einen Notfall-Kaiserschnitt rechtfertigt, um den Fötus zu retten.

Infektion – Die schwangere Patientin muss möglicherweise präventiv Antibiotika erhalten, nachdem eine Amniotomie durchgeführt wurde. Denn sobald das Fruchtwasser freigesetzt wird, besteht ein hohes Risiko einer intrauterinen Infektion.

Fetales Kopfhauttrauma – Wenn der Kopf des Fötus zu nahe an der Amnionmembran positioniert ist, kann es zu einem Kopfhauttrauma kommen, das jedoch oft sehr mild ist.

Chorioamnionitis – Dies ist mit einem verlängerten Membranbruch verbunden.



Referenzen :

Cunningham, Levano, Bloom, Hauth, Rouse, Schwamm. Anomalien der Plazenta, Nabelschnur und Membranen. Williams Geburtshilfe. 23.. Vereinigte Staaten: McGraw-Hill; 2010. Kapitel 27.

Nachum Z, Garmi G, Kadan Y, Zafran N, Shalev E, Salim R. Vergleich zwischen Amniotomie, Oxytocin oder beidem zur Steigerung der Wehen in verlängerter Latenzphase: eine randomisierte kontrollierte Studie. Reprod Biol Endocrinol. 2010. 8:136.

https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-083l_S3_Vaginale-Geburt-am-Termin_2021-03.pdf

Das solltest Du lesen!

Wie man Muskelkrämpfe in den Beinen loswird

Lungenentzündung - Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Endometriose - Ursachen, Diagnose und Behandlungen

Was ist ein Chiropraktiker?

Hausstauballergie: Ursachen Symptome und Behandlung

Brennen oder Schmerzen in der Harnröhre - Ursachen

Symptome von Candida-Pilz Überwucherung im Darm und wie man sie loswird

Hallux Valgus - Therapie, Operation und Risiken

Vorsicht Stress - Symptome, Anzeichen und Ursachen

fruchtblaseSchwangerschaft
Vorheriger Artikel Heuschnupfen – Ursachen, Symptome und Behandlung
Heuschnupfen – Ursachen, Symptome und Behandlung
Nächster Artikel Neroliöl: Wirkung und Anwendung für Körper und Gesundheit
Neroliöl Wirkung und Anwendung für Körper und Gesundheit Bitterorange
© Copyright 2025 Medizin - Fitness - Ernährung. Alle Rechte vorbehalten. Vilva | Entwickelt von Blossom Themes. Präsentiert von WordPress. Datenschutz
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen
  • Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

  • Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Borlabs Cookie powered by Borlabs Cookie

Datenschutzerklärung Impressum