Zum Inhalt springen
Medizin – Fitness – Ernährung

Medizin – Fitness – Ernährung

Freier Blog rund um das Thema Gesundheit

  • Ernährung
    • Algen
    • Brotsorten
    • Diäten
    • Gemüse
    • Kräuter
    • Nüsse
    • Obst
    • Öle
    • Pilze
    • Samen
    • Spurenelemente
    • Superfoods
    • Supplements
    • Vitamine
  • Fitness
  • Medizin
    • Allergien
    • Alternative Medizin
    • Darm
    • Diabetes
    • Gehirn
    • Haarausfall
    • Hepatitis
    • Hormone
    • Krebs
    • Organe
    • Schwangerschaft
    • Trisomie
  • Zahnmedizin
  • Plastische Chirurgie
  • Wellness
    • Ätherische Öle
    • CBD
    • Kosmetik
    • Meditation
  • Studien
  • Von A bis Z
Startseite Medizin Nahtoderfahrung: Was erlebt ein Sterbender?
Aktualisiert am 19. November 202319. November 2023Medizin

Nahtoderfahrung: Was erlebt ein Sterbender?

Nahtoderfahrung: Was erlebt ein Sterbender?
Redaktion

Nahtoderfahrungen, die unter extremen physiologischen Bedingungen wie Trauma, Einstellung der Gehirnaktivität, tiefer Vollnarkose oder Herzstillstand auftreten, sind äußerst lebendige und oft lebensverändernde Erfahrungen.

Sie stellen eine Herausforderung für die vorherrschenden Ansichten in den Neurowissenschaften dar, da sie Bewusstsein oder Sinneserfahrungen beinhalten, die unter diesen Umständen eigentlich nicht möglich sein sollten.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was gilt als Nahtoderfahrung?
  • Was erlebt der Sterbende?
  • Wie kommt es zu einer Nahtoderfahrung?
  • Was passiert im Jenseits? Was passiert nach dem Tod im Jenseits?
  • Können wir den Moment des Todes bewusst wahrnehmen?
  • Wie lange ist das Gehirn nach dem Tod noch aktiv?
  • Was kann man tun, wenn Sterbende nicht loslassen können?
  • Was wird als gutes Sterben wahrgenommen?
  • Warum kämpfen Sterbende?
  • Was gehört zum Sterben?
  • Was ist beim Sterben zu beachten?
  • Gebärmutterhalskrebs – Symptome, Diagnose und Behandlung
  • Schwanger trotz Periode? Gründe, Anzeichen und Tests
  • Zusammenarbeit von Knochen, Muskeln und Gelenken
  • Immunsystem stärken
  • Was ist Fango? Vorteile der Behandlung mit Schlamm
  • Häufige Ursachen für eine Depression
  • Analgesie – Behandlung, Wirkung und Risiken
  • Halluzinationen – Arten, Symptome und Ursachen
  • Lärmempfindlichkeit Symptome, Ursachen und häufig gestellte Fragen

Was gilt als Nahtoderfahrung?

Nahtoderfahrungen sind außergewöhnliche Erlebnisse, die Menschen in Situationen des klinischen Todes oder in lebensbedrohlichen Zuständen erfahren. Sie umfassen oft Berichte über außerkörperliche Erfahrungen, das Durchschreiten eines Tunnels, Begegnungen mit verstorbenen Angehörigen oder eine Lebensrückschau.

Was erlebt der Sterbende?

Das Erleben des Sterbenden kann sehr individuell sein. Viele berichten von Gefühlen des Friedens und der Loslösung, während andere Angst, Unsicherheit oder sogar Schmerzen empfinden. Einige Sterbende scheinen mit nicht anwesenden Personen zu kommunizieren oder Orte und Szenen zu sehen, die anderen verborgen bleiben.

Obwohl sie von Person zu Person unterschiedlich sind, umfassen sie häufig folgende Merkmale:

  • Ich fühle mich sehr wohl und schmerzfrei
  •  ein Gefühl, den Körper zu verlassen und manchmal den physischen Körper sehen zu können, während man über ihm schwebt
  • Der Geist funktioniert klarer und schneller als gewöhnlich
  • ein Gefühl, in einen Tunnel oder in die Dunkelheit hineingezogen zu werden
  • ein strahlendes Licht, manchmal am Ende des Tunnels
  • ein Gefühl von überwältigendem Frieden, Wohlbefinden oder absoluter, bedingungsloser Liebe
  • das Gefühl, Zugang zu unbegrenztem Wissen zu haben
  • ein „Lebensrückblick“ oder eine Erinnerung an wichtige Ereignisse in der Vergangenheit
  • eine Vorschau zukünftiger Ereignisse
  • Begegnungen mit verstorbenen Angehörigen oder mit anderen Wesen, die als religiöse Figuren identifiziert werden können

Obwohl diese Merkmale häufig gemeldet werden, weichen viele Nahtoderfahrungen von diesem Muster ab und umfassen andere Elemente. Manche Nahtoderlebnisse können beispielsweise eher beängstigend oder belastend als friedlich sein.

Wie kommt es zu einer Nahtoderfahrung?

Die Ursachen von Nahtoderfahrungen sind vielschichtig und werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Hier sind einige Beispiele, die die diskutierten Erklärungsansätze veranschaulichen:

Neurobiologische Prozesse:

  • Beispiel: Eine Studie fand heraus, dass während eines Herzstillstands das Gehirn eine Art „Überlebensmodus“ aktivieren könnte, der intensive Traumerlebnisse hervorruft. Diese könnten als Nahtoderfahrungen interpretiert werden. Eine andere Theorie besagt, dass in extremen Situationen, in denen das Gehirn Sauerstoffmangel erleidet, ungewöhnliche elektrische Wellen entstehen, die zu lebhaften Visionen und Empfindungen führen.

Psychologische Reaktionen auf extreme Stresssituationen:

  • Beispiel: In einer lebensbedrohlichen Situation, wie einem schweren Autounfall, könnte der Körper und das Gehirn als Reaktion auf den extremen Stress und die Angst eine Art Dissoziation erleben. Dies könnte sich in Form einer außerkörperlichen Erfahrung äußern, bei der die Person sich selbst von außen zu sehen glaubt.

Spirituelle Interpretationen:

  • Beispiel: Eine Person, die eine Nahtoderfahrung während einer schweren Krankheit hatte, berichtet vielleicht von einer Begegnung mit verstorbenen Verwandten oder einer höheren Macht. Diese Erfahrung könnte in ihrem kulturellen oder religiösen Kontext als Hinweis auf ein Leben nach dem Tod oder eine spirituelle Dimension interpretiert werden.

Diese Beispiele zeigen, dass Nahtoderfahrungen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden können, wobei jede Erklärung versucht, die komplexen und oft tiefgreifenden Erlebnisse der Betroffenen zu verstehen.

Es ist wichtig zu betonen, dass trotz intensiver Forschung viele Aspekte dieser Erfahrungen noch nicht vollständig erklärt werden können.

Was passiert im Jenseits? Was passiert nach dem Tod im Jenseits?

Was passiert im Jenseits? Was passiert nach dem Tod im Jenseits?

Fragen zum Jenseits und was nach dem Tod geschieht, sind tief in religiösen und philosophischen Überzeugungen verwurzelt und können nicht wissenschaftlich beantwortet werden. Verschiedene Kulturen und Glaubensrichtungen haben unterschiedliche Vorstellungen vom Jenseits und dem Leben nach dem Tod.

Können wir den Moment des Todes bewusst wahrnehmen?

Die Frage, ob wir den Moment des Todes bewusst wahrnehmen können, bleibt ein umstrittenes und komplexes Thema. Es variiert wahrscheinlich stark von Person zu Person.

Während einige Berichte von Nahtoderfahrungen darauf hindeuten, dass in der Nähe des Todes ein gewisses Maß an Bewusstsein vorhanden sein könnte, fehlt es an eindeutigen wissenschaftlichen Belegen, um diese Annahme zu bestätigen.

Wie lange ist das Gehirn nach dem Tod noch aktiv?

Die Frage, wie lange das Gehirn nach dem Tod noch aktiv bleibt, ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es ist wichtig zu beachten, dass die Definition von „Tod“ selbst variieren kann, insbesondere zwischen klinischem Tod (dem Aufhören von Herzschlag und Atmung) und dem biologischen Tod (dem Punkt, an dem die Körperzellen zu sterben beginnen).

  1. Klinischer Tod: Unmittelbar nach dem klinischen Tod, also dem Aufhören von Herzschlag und Atmung, kann das Gehirn noch für eine kurze Zeit aktiv bleiben. Studien deuten darauf hin, dass dies einige Sekunden bis zu wenigen Minuten sein kann. In dieser Phase kann das Gehirn noch elektrische Aktivität aufweisen, obwohl diese schnell abnimmt, da der Sauerstoff- und Blutzuckerzufuhr unterbrochen wird.
  2. Biologischer Tod: Nachdem der biologische Tod eintritt, also wenn die Zellen des Körpers beginnen abzusterben, hört die Gehirnaktivität auf. Dieser Prozess kann einige Minuten nach dem klinischen Tod beginnen. Die Geschwindigkeit, mit der die Gehirnzellen absterben, hängt von Faktoren wie der Umgebungstemperatur und der Ursache des Todes ab.
  3. Neuere Forschung: Es gibt neuere Forschungen, die darauf hindeuten, dass bestimmte biologische Prozesse im Gehirn noch Stunden nach dem Tod weiterlaufen können. Diese Aktivitäten sind jedoch nicht mit Bewusstsein oder den Funktionen eines lebenden Gehirns gleichzusetzen.
  4. Ausnahmefälle: In seltenen Fällen, wie bei der Hypothermie oder bei bestimmten medizinischen Eingriffen, kann das Gehirn länger ohne signifikante Schäden überleben, selbst wenn der Blutfluss vorübergehend unterbrochen ist. Dies ist jedoch nicht typisch für die meisten Todesfälle.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gehirnaktivität nach dem klinischen Tod sehr schnell abnimmt und innerhalb weniger Minuten nach dem biologischen Tod aufhört. Die genaue Dauer kann jedoch variieren und ist Gegenstand laufender Forschung.

Was kann man tun, wenn Sterbende nicht loslassen können?

Es ist wichtig, eine unterstützende und beruhigende Umgebung zu schaffen. Gespräche, das Aussprechen von ungelösten Gefühlen oder Konflikten, und die Anwesenheit von nahestehenden Personen können helfen.

Professionelle Unterstützung durch Hospizdienste oder Palliativteams kann ebenfalls sehr wertvoll sein.

Was wird als gutes Sterben wahrgenommen?

Ein „gutes Sterben“ wird oft als ein friedlicher, schmerzfreier und würdevoller Prozess angesehen, bei dem der Sterbende von geliebten Menschen umgeben ist und seine Wünsche und Bedürfnisse respektiert werden.

Warum kämpfen Sterbende?

Warum kämpfen Sterbende?

Das Phänomen des „Kämpfens“ bei sterbenden Personen ist ein komplexes und vielschichtiges Thema, das verschiedene Dimensionen des menschlichen Erlebens berührt. Hier sind einige ausführlichere Erklärungen:

Physische Ursachen:

  • Schmerzen: Starke Schmerzen, die oft mit terminalen Krankheiten einhergehen, können zu einem Gefühl des Kampfes führen. Der Körper versucht, mit dem Schmerz umzugehen, was sich in Unruhe und sichtbarem Kampf äußern kann.
  • Atemnot: Viele Sterbende erleben Atemnot, was zu Panik und einem Kampf um Luft führen kann. Dies ist besonders bei Patienten mit fortgeschrittenen Lungen- oder Herzkrankheiten der Fall.

Psychologische Ursachen:

  • Angst und Unsicherheit: Die Angst vor dem Unbekannten, vor dem, was nach dem Tod kommt, oder die Angst, geliebte Menschen zurückzulassen, kann zu einem inneren Kampf führen.
  • Unerledigte Angelegenheiten: Ungeklärte Beziehungsprobleme, unerfüllte Wünsche oder das Gefühl, wichtige Dinge nicht abgeschlossen zu haben, können bei Sterbenden zu einem Gefühl des inneren Widerstandes führen.

Spirituelle und existenzielle Ursachen:

  • Spirituelle Krisen: Manche Menschen erleben in ihren letzten Tagen eine spirituelle Krise, die Fragen nach dem Sinn des Lebens und des Sterbens aufwirft. Dies kann zu einem Kampf zwischen Akzeptanz und Widerstand führen.
  • Existenzielle Sorgen: Fragen nach dem eigenen Erbe, dem Sinn des eigenen Lebens oder der Angst vor dem Nichts können zu einem tiefen existenziellen Kampf führen.

Soziale und emotionale Ursachen:

  • Beziehungen zu Angehörigen: Die Sorge um zurückbleibende Familienmitglieder oder der Wunsch, von bestimmten Personen Abschied zu nehmen, kann bei Sterbenden zu einem Gefühl des Kampfes führen.
  • Emotionale Unruhe: Gefühle wie Trauer, Reue oder Wut können ebenfalls zu einem inneren Kampf beitragen.

Es ist wichtig zu betonen, dass das „Kämpfen“ beim Sterben ein sehr individuelles Erlebnis ist und von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Die Unterstützung durch Palliativpflege, die sowohl physische als auch psychologische, soziale und spirituelle Bedürfnisse berücksichtigt, kann für Sterbende und ihre Angehörigen eine große Hilfe sein.

Was gehört zum Sterben?

Zum Sterben gehören sowohl physische als auch emotionale Prozesse. Physisch kann es zu Veränderungen in Atmung, Herzfrequenz und Bewusstsein kommen. Emotional können Angst, Akzeptanz, Trauer oder Frieden eine Rolle spielen.

Was ist beim Sterben zu beachten?

Beim Sterben ist es wichtig, den Wünschen und Bedürfnissen des Sterbenden so weit wie möglich zu entsprechen. Eine ruhige, respektvolle und unterstützende Umgebung kann den Prozess für den Sterbenden und seine Angehörigen erleichtern.

Das solltest Du lesen!

Gebärmutterhalskrebs - Symptome, Diagnose und Behandlung

Schwanger trotz Periode? Gründe, Anzeichen und Tests

Zusammenarbeit von Knochen, Muskeln und Gelenken

Immunsystem stärken

Was ist Fango? Vorteile der Behandlung mit Schlamm

Häufige Ursachen für eine Depression

Analgesie - Behandlung, Wirkung und Risiken

Halluzinationen - Arten, Symptome und Ursachen

Lärmempfindlichkeit Symptome, Ursachen und häufig gestellte Fragen

GehirnSterbentod
Vorheriger Artikel Tocopherol: Hautpflege-Superheld oder ungesunder Zusatzstoff?
Tocopherol: Hautpflege-Superheld oder ungesunder Zusatzstoff?
Nächster Artikel Schwefelporling - Chicken of the Woods - Vorteile/Anwendung
Schwefelporling - Chicken of the Woods - Pilz
© Copyright 2025 Medizin - Fitness - Ernährung. Alle Rechte vorbehalten. Vilva | Entwickelt von Blossom Themes. Präsentiert von WordPress. Datenschutz
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen
  • Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

  • Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Borlabs Cookie powered by Borlabs Cookie

Datenschutzerklärung Impressum