Zum Inhalt springen
Medizin – Fitness – Ernährung

Medizin – Fitness – Ernährung

Freier Blog rund um das Thema Gesundheit

  • Ernährung
    • Algen
    • Brotsorten
    • Diäten
    • Gemüse
    • Kräuter
    • Nüsse
    • Obst
    • Öle
    • Pilze
    • Samen
    • Spurenelemente
    • Superfoods
    • Supplements
    • Vitamine
  • Fitness
  • Medizin
    • Allergien
    • Alternative Medizin
    • Darm
    • Diabetes
    • Gehirn
    • Haarausfall
    • Hepatitis
    • Hormone
    • Krebs
    • Organe
    • Schwangerschaft
    • Trisomie
  • Zahnmedizin
  • Plastische Chirurgie
  • Wellness
    • Ätherische Öle
    • CBD
    • Kosmetik
    • Meditation
  • Studien
  • Von A bis Z
Startseite Zahnmedizin Zygoma Implantate: Indikationen, Techniken und Ergebnisse von Jochbein Implantaten
Aktualisiert am 14. März 202514. März 2025Zahnmedizin

Zygoma Implantate: Indikationen, Techniken und Ergebnisse von Jochbein Implantaten

Zygoma Implantate: Indikationen, Techniken und Ergebnisse von Jochbein Implantaten
Redaktion

Zygoma-Implantate sind eine evidenzbasierte chirurgische und prothetische Lösung sowohl für das Zwei-Phasen- als auch für das Sofortbelastungsprotokoll. Heute werden Jochbeinimplantate normalerweise unter Verwendung eines Sofortbelastungsprotokolls platziert.

Die Hauptindikation für Jochbeinimplantate ist der stark resorbierte zahnlose Oberkiefer, aber sie können auch in teilweise zahnlosen Situationen verwendet werden.

Indikationen für die Insertion eines zygomatischen Implantats sind: Alternative zur Sinusaugmentation, versagende Sinusaugmentation, Rehabilitation nach Tumorresektion oder Trauma, Versagen konventioneller Implantate, Versagen früherer Knochentransplantate.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Platzierung von Zygoma Implantaten im Jochbein
    • Klinische Empfehlungen
    • Prognose
    • Komplikationen
  • Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Zygoma-Implantaten
  • Sekundärkaries – Ursachen, Sympome, Behandlung und Risiken
  • Schlechte Zähne als Ursachen von Erkrankungen
  • Was ist Parodontitis? Diagnose, Behandlung, Therapie
  • Komplettsanierung der Zähne – Vollsanierung
  • Loch im Zahn – muss man direkt zum Zahnarzt?
  • Botox als Mittel gegen Bruxismus (Zähneknirschen)
  • Craniomandibuläre Dysfunktion und orofaziale Schmerzen: Ein problematisches Problem?
  • Was passiert, wenn Ihre Zahnwurzelinfektion unbehandelt bleibt?
  • Anzeichen dafür, dass ein Zahn versteckt ist – sollte er gezogen werden?

Platzierung von Zygoma Implantaten im Jochbein

Die Platzierung von Jochbein-Implantaten (Zygoma) erfordert eine angemessene Ausbildung und chirurgische Erfahrung.

Zygoma Implantate wurden als eine Alternative für die Rehabilitation des atrophischen posterioren Oberkiefers sowohl mit dem klassischen zweistufigen als auch dem Sofortbelastungsprotokoll dokumentiert. 

Jochbein Implantate vermeiden Transplantations- und Sinuslift-Eingriffe und tragen somit zu einer kürzeren und komfortableren Behandlung bei. 

Weitere Indikationen für Jochbeinimplantate sind fehlgeschlagene konventionelle Implantatinsertion, fehlgeschlagene Sinusaugmentation oder Transplantationsverfahren, Rehabilitation nach Tumor- und Trauma-Resektionen.

Im atrophischen posterioren Oberkiefer wird im Allgemeinen ein Jochbeinimplantat auf jeder Seite des Oberkiefers in Kombination mit 2-4 herkömmlichen Implantaten im Frontzahnbereich platziert.

Für den total resorbierten Oberkiefer, wenn die Platzierung von anterioren Implantaten nicht möglich ist, kann das Konzept erweitert werden, indem 2 zusätzliche zygomatische Implantate in einer anterioreren Position (Quad-Zygoma) eingesetzt werden. 

Jochbein-Implantate werden heutzutage in der Regel sofort mit einer festen Brücke belastet.

Zygomatische Implantate werden durch den Alveolarkamm und die Kieferhöhle mit dem Jochbein zur Verankerung eingeführt.

Klinische Empfehlungen

Im klassischen Protokoll werden zygomatische Implantate durch den Alveolarkamm und die Kieferhöhle mit dem Jochbein zur Verankerung eingeführt (Abb. 1). 

Zur Visualisierung der korrekten Implantatposition ist ein Zugang zur Kieferhöhle erforderlich. Die Zugangsvorbereitung zur Kieferhöhle erfolgt lateral posterior an der späteren Implantatposition und die Schneidersche Membran in anteriorer Richtung. 

Das Implantat wird anschließend platziert und befindet sich an der Innenseite der Sinuswand, oft ohne Membranperforation (Abb. 2).

Alternativ wurde der Extrasinus-Platzierungsansatz beschrieben, um das Auftreten von Nebenhöhlenkomplikationen zu reduzieren und den Implantatort und die Position des Austrittsprofils krestaler zu verbessern.

Aufgrund der langen Bohrdistanz zum Jochbein und zum Schutz kritischer benachbarter anatomischer Strukturen erfordert die Insertion von Jochbeinimplantaten ein beträchtliches chirurgisches Training und Erfahrung sowie eine sorgfältige diagnostische Planung. Um einen adäquaten Überblick über die anatomischen Strukturen zu erhalten, ist eine präoperative 3D-Planung mit CT- oder CBCT- Scans unerlässlich .

Das Bohrprotokoll wird angewendet, um ein Implantat Insertionsdrehmoment zwischen 35-45 Ncm in allen Knochendichten für eine optimale Primärstabilität in Sofortfunktionsprotokollen zu erreichen. 

Die Verwendung von optionalen Bohrstufen, wie z. B. Spiralbohrer, wird empfohlen, wenn das Eindrehmoment 45 Ncm überschreitet.

Achtung: Überschreiten Sie niemals ein Eindrehmoment von 45 Ncm. Überdrehen kann zur Beschädigung des Implantats und Knochenbrüchen oder -nekrosen führen.

Das Implantat wird nachträglich platziert und befindet sich an der Innenseite der Sinuswand, oft ohne Membranperforation.

Prognose

Langfristige prospektive Studien mit den klassischen 2-stufigen und Sofortbelastungsansätzen dokumentieren hohe Erfolgsraten bei nur minimalen Komplikationen. 

Die kumulative Überlebensrate von Zygoma-Implantaten beträgt 96% nach 12 Jahren.

Komplikationen

Die häufigste Komplikation im Zusammenhang mit Jochbein-Implantaten ist Sinusitis. 

Entsprechende präoperative Diagnostik und Sinusbefundung sowie die Verwendung des extra-sinus-chirurgischen Zugangs und die Sofortbelastung der Implantate scheinen diese Komplikation zu reduzieren oder sogar zu eliminieren.

Andere Komplikationen, die während und nach der Insertion von Zygoma-Implantaten berichtet wurden, umfassen Infraorbitalnerv-Parästhesie, orosinusale Fistel und Perforation der Augenhöhle.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Zygoma-Implantaten

1. Was sind Zygoma-Implantate und wie unterscheiden sie sich von herkömmlichen Zahnimplantaten?

Zygoma-Implantate sind spezielle, extra lange Zahnimplantate, die nicht im Oberkieferknochen, sondern im Jochbein (Os zygomaticum) verankert werden. Sie wurden für Patienten entwickelt, die aufgrund von starkem Knochenschwund im Oberkiefer keine herkömmlichen Implantate erhalten können. Während klassische Zahnimplantate auf ausreichend Knochensubstanz angewiesen sind, umgehen Zygoma-Implantate dieses Problem und bieten eine stabile und langfristige Lösung, oft ohne vorherigen Knochenaufbau.

2. Wer kommt für Zygoma-Implantate infrage?

Zygoma-Implantate sind ideal für Patienten mit starkem Knochenschwund im Oberkiefer, die keine ausreichende Knochensubstanz für herkömmliche Implantate haben. Sie sind besonders geeignet für:

  • Personen, die bereits lange zahnlos sind
  • Patienten, bei denen Knochenaufbauverfahren nicht infrage kommen oder fehlgeschlagen sind
  • Menschen mit fortgeschrittener Parodontitis oder anderen Knochenerkrankungen
  • Patienten, die eine schnelle und feste Zahnversorgung ohne herausnehmbare Prothesen wünschen

3. Ist der Eingriff zur Implantation von Zygoma-Implantaten schmerzhaft?

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff erfolgt die Implantation unter lokaler Betäubung oder in Vollnarkose, sodass der Patient während der Operation keine Schmerzen empfindet. Nach dem Eingriff kann es zu leichten Schwellungen und Druckgefühlen kommen, die jedoch mit Schmerzmitteln gut behandelbar sind. Viele Patienten berichten, dass die Heilung nicht unangenehmer ist als bei herkömmlichen Zahnimplantaten.

4. Wie lange dauert der Heilungsprozess nach dem Einsetzen von Zygoma-Implantaten?

Die Heilungszeit kann individuell variieren, liegt jedoch in der Regel zwischen drei und sechs Monaten. Dank der stabilen Verankerung im Jochbein kann oft eine Sofortbelastung erfolgen, sodass Patienten bereits kurz nach der Operation mit festen Zähnen versorgt werden. Dennoch ist eine Einheilphase notwendig, um die langfristige Stabilität der Implantate zu gewährleisten.

5. Können Zygoma-Implantate sofort nach dem Einsetzen belastet werden?

In vielen Fällen ist eine Sofortversorgung möglich. Das bedeutet, dass der Patient bereits innerhalb weniger Tage nach der Implantation eine festsitzende provisorische Brücke erhält. Die endgültige Versorgung erfolgt nach der Einheilphase, wenn die Implantate vollständig mit dem Knochen verwachsen sind. Diese schnelle Lösung ermöglicht es Patienten, sofort wieder zu essen, zu sprechen und zu lachen, ohne eine lange zahnlose Zeit durchlaufen zu müssen.

6. Welche Risiken gibt es bei der Implantation von Zygoma-Implantaten?

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es gewisse Risiken, darunter Infektionen, Schwellungen oder vorübergehende Sensibilitätsstörungen im Wangenbereich. Da das Jochbein jedoch eine sehr stabile Knochenstruktur aufweist, ist das Risiko von Implantatverlust oder anderen schwerwiegenden Komplikationen gering. Durch eine präzise Diagnostik und einen erfahrenen Chirurgen lassen sich die Risiken auf ein Minimum reduzieren.

7. Wie lange halten Zygoma-Implantate?

Zygoma-Implantate sind eine dauerhafte Lösung und können bei richtiger Pflege ein Leben lang halten. Die Erfolgsrate ist sehr hoch, und Studien zeigen, dass Zygoma-Implantate selbst nach mehr als zehn Jahren noch stabil und funktional sind. Wichtig ist jedoch eine regelmäßige Nachsorge sowie eine gründliche Mundhygiene, um die Langlebigkeit der Implantate zu gewährleisten.

8. Gibt es Alternativen zu Zygoma-Implantaten?

Für Patienten mit starkem Knochenschwund gibt es einige alternative Behandlungen, darunter:

  • Knochentransplantation und Sinuslift mit anschließender Implantation
  • Herausnehmbare Prothesen als provisorische Lösung
  • Spezialimplantate wie Pterygoid-Implantate, die in bestimmten Fällen eine Alternative darstellen können

Jedoch bieten Zygoma-Implantate eine der schnellsten und zuverlässigsten Möglichkeiten für feste Zähne ohne aufwendige Knochenaufbauverfahren.

9. Wie viel kosten Zygoma-Implantate?

Die Kosten für Zygoma-Implantate sind höher als die für herkömmliche Zahnimplantate, da es sich um eine spezialisierte Behandlung mit komplexer chirurgischer Technik handelt. Der Preis variiert je nach Anzahl der benötigten Implantate, dem behandelnden Zahnarzt oder Oralchirurgen sowie den individuellen Voraussetzungen des Patienten. In der Regel liegen die Kosten für eine vollständige festsitzende Versorgung mit Zygoma-Implantaten zwischen 10.000 und 30.000 Euro.

10. Wo kann ich mich für eine Behandlung mit Zygoma-Implantaten beraten lassen?

Da die Implantation von Zygoma-Implantaten ein hochspezialisiertes Verfahren ist, sollte die Behandlung nur von erfahrenen Implantologen oder Oralchirurgen durchgeführt werden, die auf komplexe Fälle von Knochenschwund spezialisiert sind. Eine detaillierte Beratung, einschließlich einer 3D-Diagnostik, ist der erste Schritt zur individuellen Behandlungsplanung. Viele spezialisierte Zahnkliniken bieten unverbindliche Erstberatungen an, um die beste Lösung für den jeweiligen Patienten zu finden.

Das solltest Du lesen!

Sekundärkaries - Ursachen, Sympome, Behandlung und Risiken

Schlechte Zähne als Ursachen von Erkrankungen

Was ist Parodontitis? Diagnose, Behandlung, Therapie

Komplettsanierung der Zähne - Vollsanierung

Loch im Zahn – muss man direkt zum Zahnarzt?

Botox als Mittel gegen Bruxismus (Zähneknirschen)

Craniomandibuläre Dysfunktion und orofaziale Schmerzen: Ein problematisches Problem?

Was passiert, wenn Ihre Zahnwurzelinfektion unbehandelt bleibt?

Anzeichen dafür, dass ein Zahn versteckt ist – sollte er gezogen werden?

ImplantateZahnchirurgieZygoma
Vorheriger Artikel Professionelle Zahnreinigung – Warum Zähneputzen alleine nicht ausreicht
Professionelle Zahnreinigung – Warum Zähneputzen alleine nicht ausreicht
Nächster Artikel Was führt dazu, dass die Brüste aufhören zu wachsen?
Was führt dazu, dass die Brüste aufhören zu wachsen
© Copyright 2025 Medizin - Fitness - Ernährung. Alle Rechte vorbehalten. Vilva | Entwickelt von Blossom Themes. Präsentiert von WordPress. Datenschutz
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen
  • Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

  • Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Borlabs Cookie powered by Borlabs Cookie

Datenschutzerklärung Impressum