Zum Inhalt springen
Medizin – Fitness – Ernährung

Medizin – Fitness – Ernährung

Freier Blog rund um das Thema Gesundheit

  • Ernährung
    • Algen
    • Brotsorten
    • Diäten
    • Gemüse
    • Kräuter
    • Nüsse
    • Obst
    • Öle
    • Pilze
    • Samen
    • Spurenelemente
    • Superfoods
    • Supplements
    • Vitamine
  • Fitness
  • Medizin
    • Allergien
    • Alternative Medizin
    • Darm
    • Diabetes
    • Gehirn
    • Haarausfall
    • Hepatitis
    • Hormone
    • Krebs
    • Organe
    • Schwangerschaft
    • Trisomie
  • Zahnmedizin
  • Plastische Chirurgie
  • Wellness
    • Ätherische Öle
    • CBD
    • Kosmetik
    • Meditation
  • Studien
  • Von A bis Z
Startseite Medizin Haarausfall während und nach der Schwangerschaft
Aktualisiert am 31. Januar 202231. Januar 2022Medizin

Haarausfall während und nach der Schwangerschaft

Haarausfall während und nach der Schwangerschaft
Redaktion

Frauen, die an Schwangerschaft und Stillzeit denken, setzen diese Zeit oft sofort mit Veränderungen ihrer Haare gleich. Ist diese Zeit eine Herausforderung oder eine Erlösung für unsere Haare? Und was bestimmt eigentlich, dass sich das Potenzial unserer Haare in dieser Zeit verändern kann?

Zuerst müssen wir die Tragzeit, dann die Geburt und die Laktationszeit trennen.

Während der Schwangerschaft, ab dem zweiten Trimester, bemerken die meisten Frauen möglicherweise eine Verbesserung des Zustands ihrer Haare und Kopfhaut. Nach der Geburt kann sich die Situation jedoch ändern, einige Wochen nach diesem Ereignis können wir eine erhöhte Menge an Haaren auf unseren Bürsten feststellen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Warum ist die Schwangerschaft gut für unsere Haare?
  • Warum möglicher starker Haarausfall nach der Geburt?
  • Zustand der Kopfhaut während der Schwangerschaft
  • Ist es möglich das Haarwachstum nach der Schwangerschaft zu unterstützen?
  • Leiden Sie unter übermäßiger Supination? Warnzeichen und Abhilfe
  • Röteln – Symptome, Diagnose und Behandlung von Rubella
  • Lipase: Das Verdauungsenzym, das bei der Bekämpfung schwerer Krankheiten hilft
  • Was macht der Dünndarm?
  • Bläschen auf der Haut: Ursachen, Diagnose & Behandlung
  • Krankheiten, die durch Zecken übertragen werden können
  • Prickelnde Finger oder Zehen? Es könnte Guillain-Barre-Syndrom sein
  • Ein Hoden größer als der andere? Ist es normal oder problematisch?
  • Wie man Hypnose in kürzester Zeit lernen kann

Warum ist die Schwangerschaft gut für unsere Haare?

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir zunächst einige physiologische Fakten über unser Haarwachstum verstehen. Wenn unser Haar wächst, befindet es sich in der Phase der sogenannten anagen. Bei normalem Haarwachstum befinden sich ca. 85-90 % der Haare in der Anagenphase auf der Kopfhaut. Die Anagenphase dauert (je nach Lage der Kopfhaare) 2 bis 7 Jahre. Dann geht das Haar in die Katagenphase (eine Übergangsphase, in der es nicht mehr wächst und sich auf den Ausfall vorbereitet). Die Katagenphase dauert bis zu einem Monat. Die Phase, die den Haarwachstumszyklus abschließt, ist die Phase des Telogens (Haarausfall). Während der Dauer bereitet sich das Haar darauf vor, sich von der Kopfhaut zu lösen. In der Regel dauert es etwa 3-4 Monate. Nachdem das Telogenhaar ausgefallen ist, sollte es in der Anagenphase (Wachstumsphase) durch neues Haar ersetzt werden.

Der physiologische Haarausfall sollte im Alltag genau die Haare betreffen, die sich in der abnehmenden Telogenphase – also der Ausfallphase – befinden. 

Die durchschnittliche Kopfhaut hat etwa 100.000 Haare, davon befinden sich etwa 15 % der Haare in der Ruhe-/Abfallphase (der sogenannten Telogenphase). 

Die geschätzte Zahl der Haarausfälle beträgt 50-100-150 pro Tag.

In der Schwangerschaft hingegen gibt es eine Situation, in der sich die Haarwachstumsphase verlängert, was dazu führt, dass die Haare deutlich langsamer in die nächsten Phasen übergehen, die mit Haarausfall enden. Die Verlängerung des Haarwuchses ist in erster Linie auf den Anstieg des Östrogenspiegels im Körper einer Frau zurückzuführen. Darüber hinaus kann der Effekt eines intensiveren Haarwachstums durch ein erhöhtes Blutvolumen und eine effizientere Zirkulation verstärkt werden, was sich auch in einer besseren Umgebung für unser Haarwachstum niederschlägt.

Interessanterweise bemerken einige Frauen die vorteilhaften Wirkungen von Östrogenen erst im zweiten Trimester der Schwangerschaft. Im ersten Fall können sie sogar über vermehrten Haarausfall klagen. Eine Theorie besagt, dass die Haare, die sich zu diesem Zeitpunkt in der 3-4-monatigen Haarausfallphase befinden, schneller durch die neu nachwachsenden Haare verdrängt werden, die durch die mehrfach erhöhte Produktion schneller wieder an die Stelle der alten Haare treten von Östrogenen.

Warum möglicher starker Haarausfall nach der Geburt?

Nach der Geburt sinken Östrogen- und Progesteronspiegel stark ab. Diese Hormone kehren innerhalb weniger Tage auf fast normale Werte vor der Schwangerschaft zurück. Solange das Stillen andauert, bleiben nur hohe Prolaktinspiegel bestehen. Seine Werte steigen während der Schwangerschaft allmählich an und erreichen die höchsten Werte nach der Geburt des Babys. Unsere Haare mögen sich mit diesem Hormon nicht unbedingt. Es wird angenommen, dass diese Veränderungen, d. h. eine Abnahme des überschüssigen Östrogens nach der Schwangerschaft und ein Anstieg des Prolaktinspiegels, die Hauptursachen für eine vorübergehende Episode von telogenem Haarausfall sein können.

Es ist Alopezie, die durch einen plötzlichen Beginn von verstärktem Haarausfall als Folge eines auslösenden Faktors im Körper, z. B. Stoffwechselstress, hormonelle Veränderungen, nach einer Schwangerschaft usw., gekennzeichnet sein kann. Es kann alle Frauen im Laufe ihres Lebens treffen, aber Frauen mit dünnem und zartem Haar werden am stärksten darunter leiden.

Physiologisch handelt es sich um eine Art Alopezie, die mit einer vorzeitigen Beendigung der Anagenphase (Phase des Haarwachstums), einer Zunahme der Haarmenge in die Telogenphase (Phase des Haarausfalls) verbunden ist – es findet ein Übergang von mehr als der normalen Haarmenge in die Phase des Haarausfalls statt Wachstumsphase in die Verlustphase.

Normalerweise ist die postpartale Alopezie diffus, obwohl die meisten Frauen Veränderungen im Schläfenbereich sehen (dies kann damit zusammenhängen, dass wir in diesem Bereich genetisch dünneres und feineres Haar mit einer kürzeren Anagenphase wachsen lassen). In der Telogenese gibt es Situationen, in denen:

  1. die nur während der Schwangerschaft verlängerte Anagenphase wird verkürzt (was mit dem Verlust zusätzlicher Haare verbunden ist, die während der Schwangerschaft nicht in die Telogenphase übergegangen sind)
  2. unser Haar fällt aus, was normalerweise in die Phase des Ausfalls eintritt, wenn der physiologische Zyklus des Haarausfalls normal ist (etwa 10-15% unserer Frisur).

Es wird nie ganz kahl. Normalerweise beobachten junge Mütter Haarausfall beim Bürsten oder Waschen, und die Herde der Glatze sind selten sichtbar. Nach der Normalisierung des Haarzyklus erleben die meisten Frauen ein vollständiges Nachwachsen ihrer Haare. Erhöhter Haarausfall kann auch mit einer Verschlechterung des Zustands von Nägeln und Haut einhergehen.

Haarausfall nach der Schwangerschaft kann sich auch durch Nährstoffmangel in der Ernährung verschlimmern – was in den ersten Monaten nach der Geburt leicht möglich ist, insbesondere wenn eine junge Mutter ihr Baby mit einer Eliminationsdiät versorgt. Daher sollten stillende Mütter besonders auf den täglichen Speiseplan achten und ihn mit Produkten anreichern, die reich an Eisen (Blutarmut erhöht den Haarausfall), Zink, gesunden Fettsäuren und B-Vitaminen sind, die für ein gutes Haarwachstum notwendig sind.

Zustand der Kopfhaut während der Schwangerschaft

So wie eine Schwangerschaft die Gesichtshaut beeinträchtigen kann, kann sie auch die Kopfhaut beeinträchtigen. Viele Frauen stellen fest, dass ihre Kopfhaut im ersten Trimester der Schwangerschaft fettiger wird. Dies ist auf sich schnell ändernde Hormonspiegel zurückzuführen. Am Ende des zweiten und dritten Trimesters stellen Sie möglicherweise fest, dass Ihre Kopfhaut deutlich weniger Talg produziert. Nach der Schwangerschaft können Fettigkeit, Schuppung und Juckreiz wieder zu unserem Problem werden (Östrogen nimmt ab, was sich positiv auf den Zustand der Kopfhaut auswirkt).

Ist es möglich das Haarwachstum nach der Schwangerschaft zu unterstützen?

Wie wir bereits wissen, ist die Episode des Telogeneffluviums, die Frauen nach der Schwangerschaft erleben, vorübergehend. Nachdem sich die Hormone normalisiert haben und wir von der Menge an „zusätzlichen“ Haaren während der Schwangerschaft „entwöhnt“ sind, bemerken Frauen, dass ihre Frisur anfängt, so auszusehen wie vor der Schwangerschaft. Es gibt jedoch Fälle, in denen das Nachwachsen und die Normalisierung des Haarzustands lange dauern. Frauen, die genetisch anfällig für androgenen Verlust sind, können damit zu kämpfen haben, und sie kämpfen auch mit vielen hormonellen Problemen (wie Hypothyreose, Hyperthyreose, Diabetes, Anämie). Solche Menschen benötigen möglicherweise zusätzliche therapeutische Unterstützung, die dem Haar eine bessere Umgebung für seine Entwicklung bieten kann.

Während der Fütterung sind die therapeutischen Möglichkeiten in der Praxis eingeschränkt (Mesotherapie, Carboxytherapie, plättchenreiches Plasma können nicht durchgeführt werden). Bleibt nur noch die Sauerstofftherapie und einige natürliche Präparate zum Einreiben der Kopfhaut.

Die tägliche Pflege zu Hause ist jedoch sehr wichtig, da das Haar jeden Tag zum Wachstum angeregt wird, daher liegt die Betonung auf:

  • Heimmethoden zur Stimulierung der Durchblutung, die den Blutfluss mit Nahrung zur Haarpapille verbessern
  • eine Ernährung, die sehr abwechslungsreich sein muss, da das Haar viele Nährstoffe für eine gute Entwicklung benötigt (es lohnt sich, auf Grütze, Nüsse, Avocados, Samen, fetten Fisch, Eier zu setzen). Richtige Ernährungsprotokolle für Frauen nach der Schwangerschaft sind sehr wichtig, wenn sie die Umgebung für die Haarwiederherstellung verbessern wollen.
Das solltest Du lesen!

Leiden Sie unter übermäßiger Supination? Warnzeichen und Abhilfe

Röteln - Symptome, Diagnose und Behandlung von Rubella

Lipase: Das Verdauungsenzym, das bei der Bekämpfung schwerer Krankheiten hilft

Was macht der Dünndarm?

Bläschen auf der Haut: Ursachen, Diagnose & Behandlung

Krankheiten, die durch Zecken übertragen werden können

Prickelnde Finger oder Zehen? Es könnte Guillain-Barre-Syndrom sein

Ein Hoden größer als der andere? Ist es normal oder problematisch?

Wie man Hypnose in kürzester Zeit lernen kann

Schwangerschaft
Vorheriger Artikel Omicron-Variante: Was Sie wissen müssen
Omicron-Variante: Was Sie wissen müssen
Nächster Artikel Postpartale Thyreoiditis
ostpartale Thyreoiditis Ursachen Symptome Behandlung
© Copyright 2025 Medizin - Fitness - Ernährung. Alle Rechte vorbehalten. Vilva | Entwickelt von Blossom Themes. Präsentiert von WordPress. Datenschutz
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen
  • Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

  • Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Borlabs Cookie powered by Borlabs Cookie

Datenschutzerklärung Impressum