Zum Inhalt springen
Medizin – Fitness – Ernährung

Medizin – Fitness – Ernährung

Freier Blog rund um das Thema Gesundheit

  • Ernährung
    • Algen
    • Brotsorten
    • Diäten
    • Gemüse
    • Kräuter
    • Nüsse
    • Obst
    • Öle
    • Pilze
    • Samen
    • Spurenelemente
    • Superfoods
    • Supplements
    • Vitamine
  • Fitness
  • Medizin
    • Allergien
    • Alternative Medizin
    • Darm
    • Diabetes
    • Gehirn
    • Haarausfall
    • Hepatitis
    • Hormone
    • Krebs
    • Organe
    • Schwangerschaft
    • Trisomie
  • Zahnmedizin
  • Plastische Chirurgie
  • Wellness
    • Ätherische Öle
    • CBD
    • Kosmetik
    • Meditation
  • Studien
  • Von A bis Z
Startseite Medizin Rachitis – Ursachen & Behandlung der Kinderkrankheit
Aktualisiert am 8. September 20238. September 2023Medizin

Rachitis – Ursachen & Behandlung der Kinderkrankheit

Rachitis - Kinderkrankheit
Redaktion

Rachitis ist eine Kinderkrankheit, bei der die Knochen Ihres Kindes zu weich sind, wodurch sich die Knochen leichter verziehen, verbiegen und brechen. Sie wird typischerweise durch einen Mangel an Vitamin D verursacht, in seltenen Fällen jedoch auch durch eine zugrunde liegende genetische Störung.

Rachitis unterscheidet sich von Osteomalazie, einer ähnlichen Erkrankung, die bei Erwachsenen auftritt. Der Unterschied zwischen beiden besteht darin, dass Rachitis nur bei Kindern auftritt, weil ihre Knochen noch wachsen, was das klassische Symptom gebogener oder gebogener Knochen verursacht. Das Knochenwachstum bei Erwachsenen ist bereits abgeschlossen und sie haben dieses Symptom nicht (es sei denn, sie hatten als Kind unbehandelte Rachitis).

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was sind die Anzeichen und Symptome einer Rachitis?
  • Was verursacht Rachitis?
  • Wer ist gefährdet?
  • Wie wird Rachitis diagnostiziert?
  • Kann Rachitis geheilt werden?
  • Welche möglichen Komplikationen können bei Rachitis auftreten?
  • Kann Rachitis verhindert werden?
  • Wann sollte ich mit meinem Arzt oder dem Arzt meines Kindes sprechen?
  • Wie lange wird Ihr Kind unter dieser Erkrankung leiden?
  • Wie sind die Aussichten für Kinder mit Rachitis?
  • Fazit
  • Chlorallergie? Symptome, Ursachen & Behandlung von Chlorausschlag
  • Arten und Vielfalt von Kopfschmerzen
  • Kann Gehgeschwindigkeit auf Demenzrisiko hindeuten?
  • Borsäure bei vaginalen Hefepilzinfektionen & Fußpilz
  • Rückenschmerzen bei der Arbeit: Schmerzen und Verletzungen vorbeugen
  • Klares Sehen ohne Grenzen: Moderne Methoden der Sehkorrektur im Fokus
  • Lungenkrebs
  • Ein Trauma bewältigen – Wie verläuft eine Traumatherapie?
  • Wie wirksam sind natürliche Schmerzmittel? – Übersicht

Was sind die Anzeichen und Symptome einer Rachitis?

  • Beugung der Beinknochen.
  • Eine Verbreiterung der Knie (bei Kindern, die laufen können) oder der Handgelenke (bei Säuglingen, die krabbeln können).
  • Knochenschmerzen.
  • Schwellung der Rippenenden, bekannt als rachitischer Rosenkranz (ausgesprochen „ra-kit-ic“), da die Rippenenden unter der Haut wie Rosenkranzperlen aussehen.
  • Taubenbrust (wo das Brustbein nach außen oder oben drückt).
  • Wachstumsverzögerungen.
  • Ungewöhnliche Krümmung der Wirbelsäule oder Form des Schädels.
  • Zahnprobleme, wie zum Beispiel Karies.
  • Krampfanfälle (in schweren Fällen, wenn der Kalziumspiegel kritisch niedrig ist).

Was verursacht Rachitis?

Ernährungsprobleme oder genetische Veranlagung sind meist die Ursache für Rachitis.

  • Ernährungsbedingte Rachitis: Diese wird meist durch eine unzureichende Zufuhr von Vitamin D verursacht, das Ihr Körper zur Aufnahme von Kalzium benötigt. Zu den Ursachen dieses Mangels gehören unter anderem:
    • Unzureichende Sonneneinstrahlung (die Ihrem Körper hilft, sein eigenes Vitamin D herzustellen).
    • Mangel an Vitamin D in der Ernährung Ihres Kindes. Dies kann bei vegetarischer/veganer Ernährung, Laktoseintoleranz oder Erkrankungen auftreten, die die Aufnahme von Vitamin D durch den Körper Ihres Kindes einschränken (z. B. Morbus Crohn, Zöliakie,  Mukoviszidose oder Colitis ulcerosa).
    • Eine sehr kalziumarme Ernährung.
  • Vererbte Rachitis: Mehrere genetische Erkrankungen beeinträchtigen die Aufnahme von Vitamin D durch den Körper Ihres Kindes. Andere genetische Erkrankungen beeinflussen die Art und Weise, wie Ihr Körper mit Phosphor umgeht, und verursachen ebenfalls Rachitis. Diese Arten von Störungen sind selten.

Wer ist gefährdet?

  • Neugeborene und Säuglinge sind dem höchsten Risiko ausgesetzt, insbesondere diejenigen, die stillen (umso mehr, wenn der stillende Elternteil nicht genügend Vitamin D erhält) oder Frühgeborene sind.
  • Kinder, die im Freien nicht genügend Sonnenlicht bekommen (Fenster blockieren die Sonnenstrahlen, die Ihr Körper zur Bildung von Vitamin D nutzt). Dies gilt insbesondere im Winter.
  • Kinder mit dunklerer Haut (bei dunklerer Haut dauert es länger, genügend Sonnenstrahlen zu absorbieren, um die benötigte Menge an Vitamin D zu bilden).

Wie wird Rachitis diagnostiziert?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Rachitis zu diagnostizieren. Wenn der Kinderarzt Ihres Kindes aufgrund einer körperlichen Untersuchung oder von Symptomen den Verdacht auf Rachitis hat, kann er einen oder mehrere der folgenden Tests anordnen:

  • Röntgenstrahlen.
  • Blutuntersuchung.
  • Urintest.
  • Knochenbiopsien (sehr selten durchgeführt).
  • Gentest (auf erbliche Rachitis).

Kann Rachitis geheilt werden?

Ja, die meisten Fälle von Rachitis (insbesondere Ernährungsrachitis) sind heilbar, wenn sie frühzeitig erkannt werden. In den meisten Fällen reichen eine Umstellung der Ernährung, zusätzliche Vitaminpräparate und mehr Sonneneinstrahlung aus, um diese Krankheit zu heilen.

Je nachdem, wie schwerwiegend der Fall ist, kann Ihr Kinderarzt eine oder mehrere der folgenden Behandlungen gegen Rachitis empfehlen:

  • Ernährungsumstellung – Dabei handelt es sich in der Regel um hohe Dosen an Vitamin D, entweder über die Nahrung oder über Nahrungsergänzungsmittel. Diese Dosen können je nach Schwere des Falles und anderen Faktoren über mehrere Monate verabreicht werden. Ihr Kinderarzt empfiehlt möglicherweise auch eine standardmäßige tägliche Vitamin-D-Ergänzung, wenn höhere Dosen nicht erforderlich sind.
  • Sonnenlicht – Da Ihr Körper auf natürliche Weise Vitamin D herstellen kann, wenn Sie dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, ist es wahrscheinlich, dass Sie dazu ermutigt werden, nach draußen zu gehen und etwas Sonne zu tanken.
  • Chirurgie – Normalerweise richten sich die Knochen Ihres Kindes von selbst wieder auf. In besonders schweren Fällen müssen Kinder möglicherweise eine Zahnspange tragen, um die Biegung ihrer Knochen zu korrigieren. In manchen Fällen kann auch eine Operation eine Option sein.

Für die erblich bedingte Rachitis gibt es je nach genetischer Erkrankung mehrere Behandlungsmöglichkeiten. Ihr Kinderarzt kann Sie an einen Spezialisten verweisen, der Sie bei der Suche nach einer Behandlungslösung unterstützt.

Welche möglichen Komplikationen können bei Rachitis auftreten?

Welche möglichen Komplikationen können bei Rachitis auftreten?

Obwohl Rachitis eine behandelbare und oft heilbare Krankheit ist, ist es wichtig, sie so schnell wie möglich zu behandeln. Wenn sie nicht behandelt wird, können leichtere Fälle von Rachitis zu langfristigen Knochenschäden führen, die das ordnungsgemäße Wachstum der Knochen verhindern können. Schwere Fälle, die nicht behandelt werden, können zu Anfällen, Herzschäden und zum Tod führen.

Kann Rachitis verhindert werden?

Ja, ernährungsbedingter Rachitis kann vorgebeugt werden.

Für Schwangere und Kleinkinder:

  • Schwangere: Nehmen Sie nach Anweisung Ihres Arztes ein Vitamin-D-Präparat ein. Die Standardempfehlung liegt bei mindestens 600 IE Vitamin D täglich. Ihr Arzt kann Ihnen jedoch empfehlen, täglich bis zu 2.000 IE einzunehmen. Möglicherweise wird Ihnen auch die Einnahme eines Kalziumpräparats empfohlen, um Knochenschwund im späteren Leben vorzubeugen.
  • Kleinkinder: Vitamin-D-Ergänzungstropfen sind in den meisten Apotheken erhältlich. Alle gestillten Säuglinge sollten täglich 400 IE Vitamin D erhalten.

Für ältere Kinder:

  • Sonnenlicht: Ihr Körper produziert Vitamin D, wenn er Sonnenlicht ausgesetzt ist. Daher ist es für Menschen mit dunklerer Haut schwieriger, Vitamin D zu bilden, wenn sie viel Zeit drinnen verbringen (oder für Menschen, die nur mit Sonnenschutzmittel nach draußen gehen).
  • Vitamin-D-reiche Lebensmittel: Einige Fischarten (insbesondere Rotlachs und Regenbogenforelle) sind besonders reich an Vitamin D. Einige Lebensmittel sind auch mit Vitamin D „angereichert“, das heißt, ihnen wird Vitamin D zugesetzt. Milch, Orangensaft und Müsli werden oft auf diese Weise angereichert.

Bei Erbkrankheiten, die Rachitis verursachen, ist die Krankheit selbst nicht vermeidbar. Wenn Sie jedoch wissen, dass Sie oder Ihr Kind eine genetische Störung geerbt haben, können frühzeitige Gentests die Entstehung einer Rachitis verhindern.

Wann sollte ich mit meinem Arzt oder dem Arzt meines Kindes sprechen?

  • Wenn Ihr Kind über eines der oben aufgeführten Symptome klagt oder eines dieser Symptome zeigt, insbesondere eine Verbreiterung der Handgelenke bei Kindern, die krabbeln können, oder ein Knicken der Beine bei Kindern, die alt genug zum Gehen sind.
  • Wenn Sie unter einer Krankheit leiden, die die Verwendung von Vitamin D durch Ihren Körper beeinträchtigt, empfiehlt Ihnen Ihr Arzt oder der Kinderarzt Ihres Kindes möglicherweise einen Gentest, wenn Sie an einer der damit verbundenen Erbkrankheiten leiden.

Wie lange wird Ihr Kind unter dieser Erkrankung leiden?

Ernährungsbedingte Rachitis kann je nach Schwere des Falles innerhalb von Wochen oder Monaten behandelt werden. Die meisten Symptome wie Schwäche oder Schmerzen sollten sich innerhalb weniger Wochen bessern. Auch der Vitamin-D-Mangel sollte sich innerhalb von sechs bis acht Wochen bessern. Wenn sich die Knochen Ihres Kindes verbiegen oder verbiegen, kann es Monate dauern, bis sich dies bessert (dies kann von selbst geschehen, erfordert jedoch möglicherweise eine Operation oder eine Zahnspange).

Bei der angeborenen Rachitis ist Vitamin-D-Mangel ein behandelbares Symptom, die Krankheit, die ihn verursacht, ist jedoch eine lebenslange Erkrankung. Ihr Kinderarzt (und bei Bedarf auch Fachärzte) kann Ihnen und Ihrem Kind dabei helfen, den Umgang mit der Erkrankung zu erlernen.

Wie sind die Aussichten für Kinder mit Rachitis?

Für Kinder mit ernährungsbedingter Rachitis sind die Aussichten in der Regel gut. Mit der Behandlung sollte sich ihr Zustand innerhalb von Wochen oder Monaten bessern. Die meisten Kinder, die wegen Rachitis behandelt werden, erholen sich vollständig und wachsen zu gesunden Erwachsenen heran.

Bei Kindern mit angeborener Rachitis hängt die Prognose von der spezifischen genetischen Störung ab, an der sie leiden. Dennoch können Kinder mit dieser Art von Rachitis in vielen Fällen zu Erwachsenen heranwachsen, die ein erfülltes, gesundes Leben führen.

Fazit

Rachitis ist eine Kinderkrankheit, bei der die Knochen Ihres Kindes zu weich sind, wodurch sich die Knochen leichter verziehen, verbiegen und brechen. Die meisten Fälle von Rachitis sind heilbar. Während des gesamten Prozesses ist es wichtig, mit Ihrem Kind darüber zu sprechen, was mit ihm passiert, und ihm zu vermitteln, dass es eine Rolle bei der Bewältigung seiner Gesundheit spielt. Ob es um ernährungsbedingte oder erbliche Rachitis geht, es ist wichtig, Ihr Kind zu stärken und ihm die Werkzeuge und das Wissen zu geben, damit es auch gut für sich selbst sorgen kann.

Die Behandlung der Symptome einer Krankheit wie Rachitis ist nur ein Teil der Genesung. Ihr Kinderarzt kann Ihnen und/oder Ihrem Kind empfehlen, einen Psychologen aufzusuchen, der Sie bei der Bewältigung dieser Erkrankung unterstützt und Ihnen dabei hilft, wie andere Sie und Ihr Kind deswegen behandeln könnten (insbesondere, wenn Ihr Kind sichtbare Anzeichen der Krankheit aufweist).

Wenn die zugrunde liegende Ursache der Krankheit eine Erbkrankheit ist, kann Ihnen Ihr Kinderarzt oder Facharzt auch dabei helfen, Kontakt zu Selbsthilfeorganisationen oder Gruppen von Familien und Einzelpersonen aufzunehmen, die ebenfalls mit derselben Krankheit (oder einer sehr ähnlichen Krankheit) leben. Der Kontakt zu anderen, die eine ähnliche Erfahrung gemacht haben, kann Ihnen und Ihrem Kind emotional helfen und Ihnen auch dabei helfen, neue und bessere Wege zu lernen, mit der Erkrankung Ihres Kindes umzugehen.

Das solltest Du lesen!

Chlorallergie? Symptome, Ursachen & Behandlung von Chlorausschlag

Arten und Vielfalt von Kopfschmerzen

Kann Gehgeschwindigkeit auf Demenzrisiko hindeuten?

Borsäure bei vaginalen Hefepilzinfektionen & Fußpilz

Rückenschmerzen bei der Arbeit: Schmerzen und Verletzungen vorbeugen

Klares Sehen ohne Grenzen: Moderne Methoden der Sehkorrektur im Fokus

Lungenkrebs

Ein Trauma bewältigen - Wie verläuft eine Traumatherapie?

Wie wirksam sind natürliche Schmerzmittel? - Übersicht

kinderKnochenKrankheiten
Vorheriger Artikel Schlafparalyse - Ursachen & Symptome der Schlaflähmung
Schlafparalyse - Ursachen & Symptome der Schlaflähmung
Nächster Artikel Studie: Risiko für Nierensteine durch zugesetzten Zucker
Studie: Höheres Risiko für Nierensteine durch Zucker
© Copyright 2025 Medizin - Fitness - Ernährung. Alle Rechte vorbehalten. Vilva | Entwickelt von Blossom Themes. Präsentiert von WordPress. Datenschutz
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen
  • Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

  • Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Borlabs Cookie powered by Borlabs Cookie

Datenschutzerklärung Impressum