Zum Inhalt springen
Medizin – Fitness – Ernährung

Medizin – Fitness – Ernährung

Freier Blog rund um das Thema Gesundheit

  • Ernährung
    • Algen
    • Brotsorten
    • Diäten
    • Gemüse
    • Kräuter
    • Nüsse
    • Obst
    • Öle
    • Pilze
    • Samen
    • Spurenelemente
    • Superfoods
    • Supplements
    • Vitamine
  • Fitness
  • Medizin
    • Allergien
    • Alternative Medizin
    • Darm
    • Diabetes
    • Gehirn
    • Haarausfall
    • Hepatitis
    • Hormone
    • Krebs
    • Organe
    • Schwangerschaft
    • Trisomie
  • Zahnmedizin
  • Plastische Chirurgie
  • Wellness
    • Ätherische Öle
    • CBD
    • Kosmetik
    • Meditation
  • Studien
  • Von A bis Z
Startseite Medizin Übersicht Autoimmunkrankheiten – Formen, Liste & Forschung
Aktualisiert am 28. März 202328. März 2023Medizin

Übersicht Autoimmunkrankheiten – Formen, Liste & Forschung

Übersicht Autoimmunkrankheiten - Formen, Liste & Forschung
Redaktion

Autoimmunkrankheiten sind Erkrankungen, bei denen das Immunsystem des Körpers fälschlicherweise körpereigene Zellen und Gewebe als fremd ansieht und angreift. Das Immunsystem produziert dann Antikörper, die gesunde Körperzellen und -gewebe angreifen und schädigen können.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Formen von Autoimmunerkrankungen
  • Ursachen für die Erkrankung
  • Sind Autoimmunkrankheiten heilbar?
  • Welche Erkrankungen verlaufen tödlich?
  • Wie weit ist die Forschung vorangeschritten?
  • Melatonin: Wirkung und Infos rund um das Schlafhormon
  • Polypektomie – Darmpolypen entfernen
  • Musculus deltoideus (Deltamuskel) Schmerzen – Ursachen und Behandlung
  • Muttermilch abpumpen und lagern
  • Bläschen auf der Haut: Ursachen, Diagnose & Behandlung
  • Unterschiede zwischen Melasma und typischer Hyperpigmentierung
  • G-Punkt – An welcher Stelle befindet er sich?
  • Zählen Online-Beziehungen als „echte“ Beziehungen?
  • Palmarerythem: Ursachen, Symptome und Behandlung

Formen von Autoimmunerkrankungen

  1. Rheumatoide Arthritis: Eine chronische entzündliche Erkrankung, die hauptsächlich die Gelenke betrifft und Schmerzen, Steifheit und Schwellungen verursacht.
  2. Lupus: Eine systemische Autoimmunerkrankung, die verschiedene Organe im Körper betreffen kann, einschließlich Haut, Gelenke, Nieren, Herz und Lungen. Es kann eine Vielzahl von Symptomen verursachen, darunter Hautausschläge, Gelenkschmerzen, Müdigkeit und Fieber.
  3. Multiple Sklerose: Eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems, die zu verschiedenen neurologischen Symptomen führen kann, wie z. B. Sehstörungen, Muskelschwäche, Koordinationsprobleme und Müdigkeit.
  4. Typ-1-Diabetes: Eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Zellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört, die Insulin produzieren. Dadurch wird Insulinmangel verursacht, was den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt.
  5. Hashimoto-Thyreoiditis: Eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift und zerstört. Dadurch wird die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigt und es können Symptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme und Verstopfung auftreten.
  6. Zöliakie: Eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem auf das Protein Gluten reagiert, das in vielen Getreidesorten vorkommt. Dies führt zu Schäden im Dünndarm, die Verdauungsprobleme und andere Symptome verursachen können.
  7. Morbus Crohn: Eine entzündliche Erkrankung des Verdauungstrakts, die zu Bauchschmerzen, Durchfall und Gewichtsverlust führen kann.
  8. Primäre biliäre Cholangitis: Eine Erkrankung der Gallengänge, bei der das Immunsystem die Leberzellen angreift und Schäden verursacht, was zu Leberzirrhose führen kann.
  9. Sklerodermie: Eine Erkrankung, bei der das Immunsystem das Bindegewebe angreift und zu einer Verdickung und Verhärtung der Haut und inneren Organe führen kann.
  10. Polymyalgia rheumatica: Eine Erkrankung, die hauptsächlich ältere Erwachsene betrifft und zu Schmerzen und Steifheit in den Muskeln, insbesondere in Schultern und Hüften, führen kann.
  11. Sjögren-Syndrom: Eine Autoimmunerkrankung, die die Speicheldrüsen und Tränendrüsen angreift und zu Mundtrockenheit, Augentrockenheit und anderen Symptomen führen kann.
  12. Vaskulitis: Eine Gruppe von Erkrankungen, bei der das Immunsystem Blutgefäße angreift und Entzündungen verursacht, die verschiedene Organe betreffen können, einschließlich Haut, Nieren, Lunge und Gehirn.
  13. Myasthenia gravis: Eine Erkrankung, bei der das Immunsystem die Signalübertragung zwischen Nerven und Muskeln stört, was zu Schwäche und Erschöpfung der Muskeln führen kann.
  14. Pemphigus: Eine Gruppe von Autoimmunerkrankungen, bei der das Immunsystem die Haut und Schleimhäute angreift, was zu Blasenbildung und Wunden führen kann.
  15. Psoriasis: Eine chronische Erkrankung, bei der das Immunsystem die Hautzellen zu schnell wachsen lässt, was zu schuppigen, juckenden und roten Hautläsionen führt.
  16. Ankylosierende Spondylitis: Eine Art von Arthritis, bei der das Immunsystem die Gelenke und Wirbelsäule angreift, was zu Schmerzen und Steifheit führt.

Es ist wichtig zu betonen, dass dies nur eine kleine Auswahl der vielen verschiedenen Autoimmunerkrankungen ist, die es gibt. Jede dieser Erkrankungen kann unterschiedliche Symptome und Auswirkungen auf den Körper haben und erfordert eine individuelle Diagnose und Behandlung.

Ursachen für die Erkrankung

Die genauen Ursachen für Autoimmunerkrankungen sind nicht vollständig bekannt, aber es wird angenommen, dass eine Kombination von genetischen, Umwelt- und Lifestyle-Faktoren eine Rolle spielen. Hier sind einige mögliche Faktoren, die das Risiko einer Autoimmunerkrankung erhöhen können:

  1. Genetik: Es gibt bestimmte Gene, die mit einem höheren Risiko für Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht wurden, obwohl keine spezifischen Gene für jede Krankheit identifiziert wurden.
  2. Geschlecht: Frauen haben ein höheres Risiko für Autoimmunerkrankungen als Männer, was darauf hindeutet, dass Hormone eine Rolle spielen könnten.
  3. Umweltfaktoren: Es wird vermutet, dass Umweltfaktoren wie Infektionen, Toxine und bestimmte Medikamente Autoimmunerkrankungen auslösen oder verschlimmern können.
  4. Lebensstilfaktoren: Faktoren wie Rauchen, ungesunde Ernährung, körperliche Inaktivität und chronischer Stress können das Risiko für Autoimmunerkrankungen erhöhen.
  5. Immunsystem: Eine Fehlfunktion des Immunsystems kann dazu führen, dass es körpereigenes Gewebe angreift und Autoimmunerkrankungen verursacht.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder mit diesen Risikofaktoren eine Autoimmunerkrankung entwickelt und dass die genaue Ursache für jede Krankheit unterschiedlich sein kann. Weitere Forschung ist erforderlich, um die Ursachen von Autoimmunerkrankungen besser zu verstehen und effektive Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Sind Autoimmunkrankheiten heilbar?

Derzeit gibt es keine vollständige Heilung für Autoimmunkrankheiten. Diese Erkrankungen sind chronisch, was bedeutet, dass sie oft ein Leben lang bestehen bleiben.

Die Behandlung von Autoimmunerkrankungen konzentriert sich darauf, die Symptome zu lindern, die Krankheitsaktivität zu reduzieren und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.

Die Behandlung kann Medikamente wie entzündungshemmende Mittel, Immunsuppressiva oder Biologika umfassen, ebenso wie Lifestyle-Änderungen wie eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Behandlung jeder Autoimmunerkrankung individuell angepasst werden muss, und es kann eine gewisse Zeit und Geduld erfordern, um die am besten geeignete Behandlungsoption zu finden, die den Symptomen des Einzelnen am besten entspricht.

Welche Erkrankungen verlaufen tödlich?

Einige Autoimmunerkrankungen können unbehandelt oder schlecht kontrolliert schwerwiegende Komplikationen verursachen, die in einigen Fällen tödlich sein können. Hier sind einige Beispiele:

  1. Systemischer Lupus erythematodes (SLE): Wenn die Organe wie Niere, Lunge oder Herz betroffen sind, kann es zu schweren Komplikationen kommen, die im schlimmsten Fall zum Tod führen können.
  2. Sklerodermie: Diese Erkrankung kann lebensbedrohliche Komplikationen wie Lungenhochdruck, Nierenversagen oder Darmverschluss verursachen.
  3. Vaskulitis: Eine schwere Form der Vaskulitis, wie z.B. Granulomatose mit Polyangiitis, kann lebensbedrohlich sein, wenn die Organe wie Lunge, Nieren oder Gehirn betroffen sind.
  4. Sjögren-Syndrom: Wenn die Erkrankung zu schweren Lungen- oder Nierenkomplikationen führt, kann dies lebensbedrohlich sein.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Behandlung das Risiko schwerwiegender Komplikationen und Todesfälle bei Autoimmunerkrankungen erheblich reduzieren können. Es ist daher wichtig, regelmäßig medizinische Untersuchungen durchführen zu lassen und bei Symptomen einer Autoimmunerkrankung schnell einen Arzt aufzusuchen.

Wie weit ist die Forschung vorangeschritten?

Die Forschung im Bereich der Autoimmunerkrankungen hat in den letzten Jahren Fortschritte gemacht und es wurden wichtige Erkenntnisse über die zugrunde liegenden Mechanismen und Wege zur Behandlung gewonnen.

Es wurden Fortschritte bei der Identifizierung von Genen und Umweltfaktoren gemacht, die das Risiko einer Autoimmunerkrankung erhöhen können, sowie bei der Entwicklung von neuartigen Therapien, die spezifisch auf die zugrunde liegenden Mechanismen abzielen.

Zum Beispiel wurden neue biologische Medikamente entwickelt, die bestimmte Zellen oder Moleküle des Immunsystems gezielt beeinflussen und somit das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen oder stoppen können.

Auch die Entdeckung neuer Ansätze zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen, wie z.B. der Einsatz von Stammzellen oder die Verwendung von RNA-Interferenz-Therapien, haben das Potenzial, die Behandlung von Autoimmunerkrankungen zu revolutionieren.

Trotz dieser Fortschritte gibt es jedoch noch viel zu tun, um das Verständnis von Autoimmunerkrankungen zu verbessern und neue, wirksamere Behandlungsoptionen zu entwickeln. Es gibt immer noch viele offene Fragen, wie zum Beispiel, warum das Immunsystem bei einigen Menschen überreagiert und welche Rolle die Umweltfaktoren bei der Entstehung von Autoimmunerkrankungen spielen.

Es ist jedoch zu hoffen, dass weitere Forschungsarbeiten in diesem Bereich zu einem besseren Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen von Autoimmunerkrankungen führen und neue Wege zur Behandlung und Heilung dieser Erkrankungen eröffnen werden.

Quellen und Forschungsergebnisse im Bereich der Autoimmunerkrankungen:

  1. National Institute of Arthritis and Musculoskeletal and Skin Diseases: https://www.niams.nih.gov/health-topics/autoimmune-diseases Die Website des Nationalen Instituts für Arthritis und Muskel-Skelett-Erkrankungen und Hautkrankheiten (NIAMS) bietet eine Vielzahl von Informationen über Autoimmunerkrankungen und ihre Behandlung. Die Seite enthält auch Links zu aktuellen Forschungsarbeiten im Bereich der Autoimmunerkrankungen.
  2. „Understanding Autoimmune Diseases“ von Dr. Anthony Komaroff: https://www.health.harvard.edu/diseases-and-conditions/understanding-autoimmune-diseases Dieser Artikel von Dr. Anthony Komaroff im Harvard Health Blog bietet eine leicht verständliche Einführung in Autoimmunerkrankungen und diskutiert einige der neuesten Forschungsergebnisse im Bereich der Diagnose und Behandlung von Autoimmunerkrankungen.
  3. „The Immune System and Autoimmune Disease“ von der National Multiple Sclerosis Society: https://www.nationalmssociety.org/What-is-MS/What-Causes-MS/Immune-System-and-Autoimmune-Disease Die Website der National Multiple Sklerose Society bietet Informationen über Autoimmunerkrankungen und ihren Zusammenhang mit dem Immunsystem. Die Seite enthält auch Links zu aktuellen Forschungsarbeiten im Bereich der Autoimmunerkrankungen.
  4. „New Research Reveals the Genetic and Environmental Causes of Autoimmune Diseases“: https://www.nih.gov/news-events/nih-research-matters/new-research-reveals-genetic-environmental-causes-autoimmune-diseases Dieser Artikel auf der Website der National Institutes of Health diskutiert einige der neuesten Forschungsergebnisse im Bereich der genetischen und umweltbedingten Ursachen von Autoimmunerkrankungen.
  5. „Stem Cell Treatment for Autoimmune Diseases“: https://www.mayoclinic.org/tests-procedures/stem-cell-transplant/in-depth/stem-cells/art-20048117 Die Mayo Clinic bietet Informationen über die Verwendung von Stammzellen zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen. Die Seite enthält auch Informationen über laufende klinische Studien im Bereich der Stammzelltherapie für Autoimmunerkrankungen.

Bitte beachten Sie, dass dies nur eine kleine Auswahl von Quellen und Forschungsergebnissen im Bereich der Autoimmunerkrankungen ist und dass es viele weitere Websites, Artikel und Studien gibt, die Sie erkunden können.

Das solltest Du lesen!

Melatonin: Wirkung und Infos rund um das Schlafhormon

Polypektomie – Darmpolypen entfernen

Musculus deltoideus (Deltamuskel) Schmerzen – Ursachen und Behandlung

Muttermilch abpumpen und lagern

Bläschen auf der Haut: Ursachen, Diagnose & Behandlung

Unterschiede zwischen Melasma und typischer Hyperpigmentierung

G-Punkt - An welcher Stelle befindet er sich?

Zählen Online-Beziehungen als „echte“ Beziehungen?

Palmarerythem: Ursachen, Symptome und Behandlung

AutoimmunkrankheitKrankheiten
Vorheriger Artikel Gute Kohlenhydrate vs. schlechte Carbs
Gute Kohlenhydratrezepte Suchen Sie nach Rezepten, die gute Kohlenhydrate erfordern? Hier sind einige, die gesunde Kohlenhydrate enthalten: Bananen-Ei-Paleo-Pfannkuchen-Rezept Rezept für braunen Reissalat Mit Putenschinken umwickelte Datteln mit Balsamico-Ahornglasur Sie können auch eines meiner Lieblingsrezepte für Süßkartoffeln und einige der besten Quinoa-Rezepte ausprobieren . Risiken und Nebenwirkungen Ein Schlüsselkonzept, das Sie beachten sollten, ist, dass weniger gute Kohlenhydrate nicht immer zu besserer Gesundheit und Leistung führen. Wussten Sie, dass sich eine zu kohlenhydratarme Ernährung und/oder die Wahl schlechter Kohlenhydratquellen negativ auf die Stimmung, die kognitive Leistungsfähigkeit, das Altern, das Hormonungleichgewicht, die Schlafqualität und die Erholung nach dem Training auswirken kann? Tatsächlich deuten einige Studien darauf hin, dass eine zu niedrige Reduzierung der Kohlenhydrate die Schilddrüsenfunktion durch Unterdrückung der T3-Funktion negativ beeinflussen könnte . Wenn T3 zu niedrig wird, kann dies zu unnötiger Gewichtszunahme, Müdigkeit, Gehirnnebel und schlechter Laune führen. Abschließende Gedanken Es ist wichtig zu verstehen, dass wir alle unterschiedlich auf den Konsum von Kohlenhydraten reagieren. Zuallererst beginnt man mit gesunden, komplexen Kohlenhydraten und bewertet dann, was Ihrer Meinung nach die richtige Menge ist, die zu Ihrer eigenen einzigartigen genetischen Ausstattung passt. Am Ende des Tages können Kohlenhydrate sehr nahrhaft und vorteilhaft für unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit sein. Es geht darum, die Qualität der Kohlenhydrate über die Quantität zu stellen, was letztendlich den Unterschied für Sie ausmachen wird. Sie möchten sich an gute Kohlenhydrate halten, einschließlich Buchweizen, lila Süßkartoffeln, Quinoa, Datteln, Bananen und mehr, während Sie verarbeitete, ungesunde, raffinierte Kohlenhydrate wie Fruchtgetränke, weißen Reis und weißes Mehl vermeiden.
Nächster Artikel Zwiebeln - Sorten, Nährwerte, Vorteile für Gesundheit
Zwiebel Ernährung Vorteile
© Copyright 2025 Medizin - Fitness - Ernährung. Alle Rechte vorbehalten. Vilva | Entwickelt von Blossom Themes. Präsentiert von WordPress. Datenschutz
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen
  • Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

  • Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Borlabs Cookie powered by Borlabs Cookie

Datenschutzerklärung Impressum