Zum Inhalt springen
Medizin – Fitness – Ernährung

Medizin – Fitness – Ernährung

Freier Blog rund um das Thema Gesundheit

  • Ernährung
    • Algen
    • Brotsorten
    • Diäten
    • Gemüse
    • Kräuter
    • Nüsse
    • Obst
    • Öle
    • Pilze
    • Samen
    • Spurenelemente
    • Superfoods
    • Supplements
    • Vitamine
  • Fitness
  • Medizin
    • Allergien
    • Alternative Medizin
    • Darm
    • Diabetes
    • Gehirn
    • Haarausfall
    • Hepatitis
    • Hormone
    • Krebs
    • Organe
    • Schwangerschaft
    • Trisomie
  • Zahnmedizin
  • Plastische Chirurgie
  • Wellness
    • Ätherische Öle
    • CBD
    • Kosmetik
    • Meditation
  • Studien
  • Von A bis Z
Startseite Medizin Diabetische Retinopathie – Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung
Aktualisiert am 22. April 201922. April 2019Medizin

Diabetische Retinopathie – Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Diabetische Retinopathie - Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung
Redaktion

Diabetische Retinopathie ist eine Erkrankung, die bei Menschen auftritt, die an Diabetes leiden. Es verursacht eine progressive Schädigung der Netzhaut, der lichtempfindlichen Auskleidung im Augenhintergrund. Diabetische Retinopathie ist eine schwerwiegende sehendrohende Komplikation bei Diabetes. 

Diabetes beeinträchtigt die Fähigkeit des Körpers, Zucker (Glukose) zu verwenden und zu lagern. Die Krankheit ist durch zu viel Zucker im Blut gekennzeichnet, der den gesamten Körper, einschließlich der Augen, schädigen kann.

Im Laufe der Zeit schädigt Diabetes die Blutgefäße in der Netzhaut. Diabetische Retinopathie tritt auf, wenn diese kleinen Blutgefäße Blut und andere Flüssigkeiten austreten. Dadurch schwillt das Netzhautgewebe an und führt zu trübem oder verschwommenem Sehen. Der Zustand betrifft normalerweise beide Augen.

 Je länger eine Person an Diabetes leidet, desto wahrscheinlicher entwickelt sich eine diabetische Retinopathie. Ohne Behandlung kann diabetische Retinopathie Erblindung verursachen. 

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Symptome von Retinopathie
  • Wodurch wird die diabetische Retinopathie verursacht?
  • Wie wird diabetische Retinopathie diagnostiziert?
  • Wie wird diabetische Retinopathie behandelt?
  • Einige Viren produzieren insulinähnliche Hormone, die Krankheiten verursachen
  • Patellaspitzensyndrom (Springerknie): Ursachen, Symptome und Behandlung
  • Impaktierter Ohrenschmalz – Cerumen entfernen
  • Nierensteine: Ursachen, Symptome und Behandlung
  • Was ist eine Stammzellentherapie – Arten und Studien
  • Kolloidales Silber Wirkung
  • Wundinfektion – Arten, Ursachen, Symptome und Behandlung
  • Behandlung von Bienenstichen: 7 Hausmittel gegen Bienenstiche
  • Kinesiologie: Muskeltest, Anwendung und Behandlungen

Symptome von Retinopathie

Zu den Symptomen einer diabetischen Retinopathie gehören:

  • Spots oder Floater sehen
  • Verschwommene Sicht
  • Eine dunkle oder leere Stelle in der Mitte Ihrer Vision
  • Schwierigkeiten, nachts gut zu sehen

Wenn Menschen mit Diabetes lange Blutzuckerperioden haben, kann sich in der Linse im Auge Flüssigkeit ansammeln, die die Fokussierung steuert. Dies ändert die Krümmung der Linse und führt zu verschwommenem Sehen. Sobald jedoch der Blutzuckerspiegel kontrolliert wird, verbessert sich die unscharfe Fernsicht. 

Patienten mit Diabetes, die ihren Blutzuckerspiegel besser kontrollieren können, verlangsamen den Beginn und das Fortschreiten der diabetischen Retinopathie. 

In den frühen Stadien der diabetischen Retinopathie treten häufig keine visuellen Symptome auf. Deshalb empfiehlt die American Optometric Association, dass jeder, der an Diabetes leidet, einmal im Jahr eine umfassende Augenuntersuchung durchführt. 

Früherkennung und Behandlung können das Potenzial für einen signifikanten Verlust der Sehkraft bei diabetischer Retinopathie begrenzen.

Die Behandlung der diabetischen Retinopathie variiert je nach Ausmaß der Erkrankung. Menschen mit diabetischer Retinopathie benötigen möglicherweise eine Laseroperation, um auslaufende Blutgefäße abzudichten oder andere Blutgefäße vom Austreten abzuhalten. Ihr Augenarzt muss möglicherweise Medikamente in das Auge injizieren, um die Entzündung zu verringern oder die Bildung neuer Blutgefäße zu stoppen. 

Menschen mit fortgeschrittenen Fällen von diabetischer Retinopathie benötigen möglicherweise ein chirurgisches Verfahren, um die gelartige Flüssigkeit im hinteren Teil des Auges (Glaskörper) zu entfernen und zu ersetzen. Eine Operation kann auch erforderlich sein, um eine Netzhautablösung zu reparieren. 

Dies ist eine Trennung der lichtempfangenden Auskleidung im Augenhintergrund. 

Wenn Sie Diabetiker sind, können Sie helfen, die Entwicklung einer diabetischen Retinopathie zu verhindern oder zu verlangsamen, indem Sie:

  • Nehmen Sie Ihre verschriebenen Medikamente
  • An deiner Diät festhalten
  • Regelmäßig trainieren
  • Bluthochdruck kontrollieren
  • Alkohol und Rauchen vermeiden

Wodurch wird die diabetische Retinopathie verursacht?

Diabetische Retinopathie resultiert aus dem Schaden, den Diabetes an den kleinen Blutgefäßen in der Netzhaut verursacht. Diese beschädigten Blutgefäße können zu Sehverlust führen:

  • Flüssigkeit kann in die Makula eindringen, der Bereich der Netzhaut, der für eine klare zentrale Sicht sorgt. Obwohl sie klein ist, ist die Makula der Teil der Netzhaut, der es uns ermöglicht, Farben und feine Details zu sehen. Durch die Flüssigkeit schwillt die Makula an, was zu verschwommenem Sehen führt.

  • Bei dem Versuch, die Durchblutung der Netzhaut zu verbessern, können sich auf der Oberfläche neue Blutgefäße bilden. Diese fragilen, anormalen Blutgefäße können Blut in den Augenhintergrund lecken und die Sicht behindern.

Diabetische Retinopathie wird in zwei Arten eingeteilt:

  1. Nichtproliferative diabetische Retinopathie (NPDR) ist das frühe Stadium der Erkrankung, in der die Symptome mild oder nicht vorhanden sind. In der NPDR sind die Blutgefäße in der Netzhaut geschwächt. Winzige Wölbungen in den Blutgefäßen, so genannte Mikroaneurysmen, können Flüssigkeit in die Netzhaut lecken. Dieses Auslaufen kann zu einer Schwellung der Makula führen.

  2. Die proliferative diabetische Retinopathie (PDR) ist die fortgeschrittenere Form der Krankheit. In diesem Stadium nehmen Zirkulationsprobleme der Netzhaut Sauerstoff vor. Infolgedessen können neue, zerbrechliche Blutgefäße in der Netzhaut und in dem Glaskörper wachsen, der gelartigen Flüssigkeit, die den Augenhintergrund füllt. Die neuen Blutgefäße können Blut in die glasige, trübende Vision lecken.

Andere Komplikationen der PDR sind das Ablösen der Netzhaut aufgrund der Bildung von Narbengewebe und die Entwicklung eines Glaukoms. Das Glaukom ist eine Augenkrankheit, bei der der Sehnerv progressiv geschädigt wird. 

Bei der PDR wachsen neue Blutgefäße in den Bereich des Auges, der Flüssigkeit aus dem Auge ableitet. Dies erhöht den Augendruck stark, wodurch der Sehnerv geschädigt wird. Unbehandelt kann die PDR zu starkem Sehverlust und sogar zur Erblindung führen. 

Risikofaktoren für diabetische Retinopathie sind:

  • Diabetes. Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes haben ein Risiko für die Entwicklung einer diabetischen Retinopathie. Je länger ein Mensch an Diabetes leidet, desto wahrscheinlicher entwickelt er oder sie eine diabetische Retinopathie, insbesondere wenn der Diabetes schlecht kontrolliert wird.

  • Rennen. Hispanics und Afroamerikaner haben ein höheres Risiko für die Entwicklung einer diabetischen Retinopathie.

  • Krankheiten. Menschen mit anderen Erkrankungen wie Bluthochdruck und hohem Cholesterinspiegel sind einem höheren Risiko ausgesetzt.

  • Schwangerschaft. Schwangere haben ein höheres Risiko, an Diabetes und diabetischer Retinopathie zu erkranken. Wenn eine Frau einen Gestationsdiabetes entwickelt, hat sie mit zunehmendem Alter ein höheres Risiko, an Diabetes zu erkranken.

Wie wird diabetische Retinopathie diagnostiziert?

Diabetische Retinopathie kann durch eine umfassende Augenuntersuchung diagnostiziert werden. Zu den Tests mit Schwerpunkt auf der Beurteilung der Netzhaut und der Makula können gehören:

  • Anamnese zur Bestimmung der Sehschwäche, des Auftretens von Diabetes und anderer allgemeiner Gesundheitsprobleme, die das Sehen beeinträchtigen können
  • Sehschärfemessungen , um zu bestimmen, wie viel zentrale Sehkraft betroffen ist
  • Brechung, um festzustellen, ob ein neues Brillenrezept erforderlich ist
  • Beurteilung der Augenstrukturen einschließlich der Beurteilung der Netzhaut durch eine erweiterte Pupille
  • Messung des Drucks im Auge

Zusätzliche Tests können Folgendes umfassen:

  • Retina- Fotografie oder -Tomographie zur Dokumentation des aktuellen Status der Netzhaut
  • Fluorescein-Angiographie zur Beurteilung eines abnormalen Blutgefäßwachstums

Wie wird diabetische Retinopathie behandelt?

Die Laserbehandlung (Photokoagulation) verhindert das Austreten von Blut und Flüssigkeit in die Netzhaut. Ein Laserstrahl kann verwendet werden, um kleine Verbrennungen in den Bereichen der Netzhaut mit abnormalen Blutgefäßen zu verursachen, um zu versuchen, die Lecks abzudichten.

Die Behandlung der diabetischen Retinopathie hängt vom Stadium der Erkrankung ab. Das Ziel jeder Behandlung ist es, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen oder zu stoppen. 

In den frühen Stadien der nicht proliferativen diabetischen Retinopathie kann eine regelmäßige Überwachung die einzige Behandlung sein. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes bezüglich Ernährung und Bewegung und die Kontrolle des Blutzuckerspiegels, um das Fortschreiten der Krankheit zu kontrollieren. 

Bei fortschreitender Erkrankung können Blutgefäße und Blut in die Netzhaut gelangen, was zu einem Makulaödem führt. Eine Laserbehandlung (Photokoagulation) kann dieses Auslaufen verhindern. Ein Laserlichtstrahl verursacht kleine Verbrennungen in den Bereichen der Netzhaut mit anormalen Blutgefäßen, um die Undichtigkeiten abzudichten.

Das weitverbreitete Blutgefäßwachstum in der Netzhaut, das bei der proliferativen diabetischen Retinopathie auftritt, kann behandelt werden, indem über die Netzhaut ein Muster von gestreuten Laserverbrennungen erzeugt wird. 

Dies führt dazu, dass abnormale Blutgefäße schrumpfen und verschwinden. Bei diesem Verfahren kann ein gewisser Seitenblick verloren gehen, um die zentrale Sicht zu gewährleisten.

Quellenverzeichnis

  1. World Health Organisation (WHO, Europe), International Diabetes Federation (IDF, Europe) (1990) Diabetes care and Research in Europe: the Saint Vincent declaration. Diabet Med 7: 360–364 Google Scholar
  2. 2.Bertram B, Wolf S, Schulte K et al. (1991) Retinal blood flow in diabetic children and adolescents. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 229: 336–340
  3. 3.Bertram B, Hammes H (1997) Die Prävalenz der Erblindungen wegen diabetischer Retinopathie steigt weiter. Z Prakt Augenheilkd 18: 181–184 Google Scholar
  4. 4.Bertram B (1997) Prävalenz von Patienten mit Diabetes mellitus ohne und mit Retinopathie in einer Augenarztpraxis. Ophthalmologe 94: 401–404 Google Scholar
  5. 5.Danne T, Kordonouri O, Hovener G, Weber B (1997) Diabetic angiopathy in children. Diabetic Med 14: 1012–1025 Google Scholar
  6. 6.Deckert T, Poulsen JE, Larsen M (1978) Prognosis of diabetics with diabetes onset before the age of thirty-one. I. Survival, causes of death, and complications. Diabetologia 14: 363–370
  7. 7.Garancini P, Micossi P, Valsania P et al. (1989) Prevalence of retinopathy in diabetic subjects from out-patient clinics in Lombardy (Italy) and associated risk factors. Diab Res Clin Prac 6: 129–138
  8. 8.Hesse L, Grüßer M, Hoffstadt K et al. (2001) Populationsbezogene Erhebung zur diabetischen Retinopathie in Wolfsburg. Ophthalmologe 98: 1065–1068
  9. 9.Jörgens V, Grüsser M, Hartmann P (1998) Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung der Folgeschäden bei Diabetes mellitus. Modellprojekt Wolfsburg. Diab Stoffw 7: 25–28 Google Scholar
  10. 10.Klein R, Klein BE, Moss SE et al. (1984a) The Wisconsin epidemiologic study of diabetic retinopathy. II. Prevalence and risk of diabetic retinopathy when age at diagnosis is less than 30 years. Arch Ophthalmol 102: 520–526 Google Scholar


Das solltest Du lesen!

Einige Viren produzieren insulinähnliche Hormone, die Krankheiten verursachen

Patellaspitzensyndrom (Springerknie): Ursachen, Symptome und Behandlung

Impaktierter Ohrenschmalz - Cerumen entfernen

Nierensteine: Ursachen, Symptome und Behandlung

Was ist eine Stammzellentherapie - Arten und Studien

Kolloidales Silber Wirkung

Wundinfektion - Arten, Ursachen, Symptome und Behandlung

Behandlung von Bienenstichen: 7 Hausmittel gegen Bienenstiche

Kinesiologie: Muskeltest, Anwendung und Behandlungen

Augen
Vorheriger Artikel Bananen - Vorteile für Ernährung und Gesundheit
Bananen - Vorteile für Ernährung und Gesundheit
Nächster Artikel Shiitake-Pilz - Vorteile und Heilwirkungen
Shiitake-Pilz - Vorteile und Heilwirkungen
© Copyright 2025 Medizin - Fitness - Ernährung. Alle Rechte vorbehalten. Vilva | Entwickelt von Blossom Themes. Präsentiert von WordPress. Datenschutz
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen
  • Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

  • Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Borlabs Cookie powered by Borlabs Cookie

Datenschutzerklärung Impressum