Zum Inhalt springen
Medizin – Fitness – Ernährung

Medizin – Fitness – Ernährung

Freier Blog rund um das Thema Gesundheit

  • Ernährung
    • Algen
    • Brotsorten
    • Diäten
    • Gemüse
    • Kräuter
    • Nüsse
    • Obst
    • Öle
    • Pilze
    • Samen
    • Spurenelemente
    • Superfoods
    • Supplements
    • Vitamine
  • Fitness
  • Medizin
    • Allergien
    • Alternative Medizin
    • Darm
    • Diabetes
    • Gehirn
    • Haarausfall
    • Hepatitis
    • Hormone
    • Krebs
    • Organe
    • Schwangerschaft
    • Trisomie
  • Zahnmedizin
  • Plastische Chirurgie
  • Wellness
    • Ätherische Öle
    • CBD
    • Kosmetik
    • Meditation
  • Studien
  • Von A bis Z
Startseite Medizin Piriformis-Syndrom – Symptome, Ursachen und Behandlung
Aktualisiert am 12. Oktober 202312. Oktober 2023Medizin

Piriformis-Syndrom – Symptome, Ursachen und Behandlung

Piriformis-Syndrom – Symptome, Ursachen und Behandlung
Redaktion

Das Piriformis-Syndrom verursacht Schmerzen oder Taubheitsgefühl im Gesäß, in der Hüfte oder im Oberschenkel. Es entsteht, wenn der Piriformis-Muskel auf den Ischiasnerv drückt. Der Zustand kann durch Verletzungen, Schwellungen, Muskelkrämpfe oder Narbengewebe im Piriformis verursacht werden. Die meisten Episoden verschwinden mit Ruhe und einfachen Behandlungen innerhalb weniger Tage oder Wochen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist das Piriformis-Syndrom?
    • Wie häufig ist das Piriformis-Syndrom?
    • Was ist der Unterschied zwischen dem Piriformis-Syndrom und dem Ischias-Syndrom?
  • Was verursacht das Piriformis-Syndrom?
  • Was sind die Symptome des Piriformis-Syndroms?
  • Wie wird das Piriformis-Syndrom diagnostiziert?
  • Wie wird das Piriformis-Syndrom behandelt?
  • Wie kann ich einem Piriformis-Syndrom vorbeugen?
  • Wie lange dauert das Piriformis-Syndrom?
  • Wie pflege ich mich mit dem Piriformis-Syndrom?
  • Wann sollte ich meinen Arzt zur Piriformis-Behandlung aufsuchen?
  • Fazit
  • Wie das Verdauungssystem funktioniert + Tipps zur Pflege
  • Studie: Risiko für Nierensteine durch zugesetzten Zucker
  • Was ist Phototoxie? Ursachen, Gefahren & Pflanzen-Übersicht
  • Affenpocken – Ursachen, Symptome und Behandlung des Virus
  • Essstörungen: häufigste Arten, Anzeichen, Symptome, Ursachen
  • Akne – Ursachen, Arten, Behandlung und Tipps
  • Blutgerinnsel – Top 11 Risikofaktoren
  • Zusammenhang zwischen Darm und Psyche
  • Tägliche Multivitaminpräparate können die Wahrnehmung schützen

Was ist das Piriformis-Syndrom?

Beim Piriformis-Syndrom drückt der Piriformis-Muskel auf den Ischiasnerv und führt zu einer Entzündung. Es kann zu Schmerzen oder Taubheitsgefühl im Gesäß und an der Rückseite des Beins führen. Es kann auf einer Seite Ihres Körpers oder auf beiden Seiten auftreten.

Der Piriformis ist ein flacher, schmaler Muskel. Es verläuft von der unteren Wirbelsäule über den Po bis zur Oberseite der Oberschenkel. Ihr Piriformis-Muskel erstreckt sich auf jede Seite Ihres Körpers und unterstützt fast jede Bewegung Ihres Unterkörpers.

Der Ischiasnerv verläuft am häufigsten unterhalb des Piriformis. Der Nerv verläuft von Ihrem Rückenmark durch Ihr Gesäß, über die Rückseite jedes Beins bis zu Ihren Füßen. Es ist der längste und größte Nerv Ihres Körpers.

Wie häufig ist das Piriformis-Syndrom?

Das Piriformis-Syndrom ist nicht sehr häufig. Wissenschaftler gehen davon aus, dass das Piriformis-Syndrom nur etwa 0,3 bis 6 % der Schmerzen im unteren Rückenbereich verursacht.

Was ist der Unterschied zwischen dem Piriformis-Syndrom und dem Ischias-Syndrom?

Obwohl die Erkrankungen manchmal zusammenhängen und beide den Ischiasnerv betreffen, sind sie unterschiedlich.

Ein Bandscheibenvorfall oder eine Stenose der Wirbelsäule können Ischias verursachen. Die Symptome betreffen meist den unteren Rücken und können sich bis zum Gesäß und den Beinen ausbreiten.

Beim Piriformis-Syndrom drückt der Piriformis-Muskel nur auf einen Bereich des Ischiasnervs im Gesäß. Es kann sich ähnlich wie Ischias anfühlen, allerdings in einem spezifischeren Bereich.

Was verursacht das Piriformis-Syndrom?

Alles, was dazu führt, dass der Piriformis auf den Ischiasnerv drückt, kann das Piriformis-Syndrom verursachen.

Die häufigsten Ursachen des Piriformis-Syndroms sind:

  • Entzündung (Schwellung) im Piriformis oder den ihn umgebenden Geweben.
  • Muskelkrämpfe.
  • Narbenbildung im Muskel.

Diese Probleme können folgende Ursachen haben:

  • Treppensteigen, Gehen oder Laufen ohne ausreichend starke Piriformis-Muskeln.
  • Verletzung der Hüfte, des Gesäßes oder des Beins, beispielsweise durch einen Sturz oder einen Autounfall.
  • Verspannte Muskeln aufgrund mangelnder körperlicher Aktivität.
  • Etwas unsachgemäß heben und den Piriformis-Muskel beschädigen.
  • Sich vor körperlicher Aktivität nicht aufwärmen oder sich danach nicht richtig dehnen.
  • Überanstrengung oder sich wiederholende Bewegungen, wie z. B. Langstreckenlauf.
  • Langes Sitzen (zum Beispiel bei Menschen, die bei der Arbeit viel sitzen).

Aber manchmal verursacht eine abnormale Anatomie das Piriformis-Syndrom. Gesundheitsdienstleister nennen dies primäres Piriformis-Syndrom. Beispielsweise kann eine Person mit einem Ischiasnerv geboren werden, der in seinem Körper eine abnormale Bahn nimmt. Oder eine Person kann mit einem ungewöhnlich geformten Piriformis-Muskel oder Ischiasnerv geboren werden.

Was sind die Symptome des Piriformis-Syndroms?

Die Symptome des Piriformis-Syndroms treten am Gesäß, an der Hüfte oder am Oberschenkel auf. Menschen beschreiben das Gefühl oft als:

  • Schmerz.
  • Verbrennung.
  • Taubheit.
  • Schmerz.
  • Kribbeln.
  • Schießen.

Bei bestimmten Aktivitäten können sich die Symptome verschlimmern, z. B.:

  • Langes Sitzen.
  • Gehen oder Laufen.
  • Treppen steigen.

Wie wird das Piriformis-Syndrom diagnostiziert?

Die Diagnose des Piriformis-Syndroms kann schwierig sein und erfordert oft den Ausschluss anderer Ursachen.

Ein Gesundheitsdienstleister wird:

  • Fragen Sie nach Ihren Symptomen und Aktivitätsgewohnheiten.
  • Besprechen Sie Ihre Krankengeschichte, einschließlich etwaiger Verletzungen.
  • Dehnen, drehen, drücken und bewegen Sie Ihre Hüfte, Ihren Po und Ihr Bein, um zu sehen, was weh tut und was nicht.

Es gibt keine spezifischen Piriformis-Syndrom-Tests. Ein Gesundheitsdienstleister kann jedoch Tests anordnen, um andere Probleme zu identifizieren, die Ihre Symptome verursachen könnten. Zu diesen Tests gehören:

  • Ultraschall 
  • CT-Scan
  • MRT
  • Elektromyogramm (EMG) 

Wie wird das Piriformis-Syndrom behandelt?

Die Behandlung des Piriformis-Syndroms kann Folgendes umfassen:

  • Ein paar Tage Ruhe.
  • Heimübungen zur Dehnung oder Stärkung des Piriformis.
  • Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) 
  • Massage als Komplementärmedizin.
  • Medikamente, die die Muskeln entspannen.
  • Physiotherapie beim Piriformis-Syndrom, die sich auf die Dehnung und Kräftigung des Piriformis-Muskels konzentriert.
  • Steroidinjektionen 
  • Botulinumtoxin-Injektionen (Botox®)

Eine Operation beim Piriformis-Syndrom wird normalerweise nicht empfohlen, es sei denn, alle anderen Therapien versagen. Eine Operation dieser Erkrankung kann die Entfernung von Narbengewebe oder anderen Druckquellen auf den Nerv umfassen.

Wie kann ich einem Piriformis-Syndrom vorbeugen?

Um dem Piriformis-Syndrom, einschließlich wiederkehrender (wiederholter) Episoden, vorzubeugen, sollten Sie einige der folgenden Strategien in Betracht ziehen:

  • Treiben Sie regelmäßig Sport, um Ihre Muskeln gesund zu halten.
  • Konzentrieren Sie sich auf eine gute Körperhaltung, insbesondere beim Sitzen, Fahren oder Stehen.
  • Heben Sie Gegenstände richtig an, indem Sie die Knie beugen und in die Hocke gehen. Achten Sie dabei darauf, den Rücken gerade zu halten. Halten Sie Gegenstände nah am Körper und verdrehen Sie sie beim Heben nicht.
  • Wärmen Sie sich vor körperlicher Aktivität auf und dehnen Sie sich danach.
  • Wenn Sie längere Zeit sitzen müssen, machen Sie Pausen durch Stehen, Gehen oder Dehnübungen.

Wie lange dauert das Piriformis-Syndrom?

Das Piriformis-Syndrom heilt durch Änderungen des Lebensstils und einfache Behandlungen schnell ab. Die Symptome bessern sich oft innerhalb von Tagen oder Wochen.

Die Erkrankung tritt jedoch tendenziell wieder auf, vornehmlich bei Menschen, die die Anweisungen ihres Arztes nicht befolgen. Schwere Fälle, die nicht richtig behandelt werden, können die Funktionsfähigkeit einer Person erheblich beeinträchtigen.

Wie pflege ich mich mit dem Piriformis-Syndrom?

Wenn Sie an einem Piriformis-Syndrom leiden, können bestimmte Anpassungen Ihnen dabei helfen, die auftretenden Symptome in den Griff zu bekommen:

  • Vermeiden Sie Aktivitäten, die das Piriformis-Syndrom auslösen. Wenn sich die Beschwerden beispielsweise beim Radfahren verschlimmern, suchen Sie sich zumindest für ein paar Tage eine andere Möglichkeit, Sport zu treiben.
  • Tief in das Gewebe der Hüften und des Gesäßes einmassieren.
  • Stehen Sie regelmäßig von Ihrem Stuhl auf. Stehen, gehen und strecken. Dies ist besonders wichtig für Menschen, die sitzend arbeiten, wie beispielsweise Berufskraftfahrer und Schreibtischpersonal.
  • Nehmen Sie NSAIDs gemäß den Anweisungen in der Packung ein, um Schwellungen zu reduzieren.
  • Versuchen Sie es mit Kühlpackungen oder Wärme, je nachdem, was für Sie funktioniert. Durch mehrmaliges 15-minütiges Vereisen der Stelle am Tag kann die Schwellung reduziert werden. Wärme (z. B. ein Heizkissen) kann einen verspannten Muskel lockern.
  • Dehnen Sie den Piriformis und die umliegenden Muskeln. Zum Beispiel: Legen Sie sich auf den Rücken und ziehen Sie dann ein Knie in Richtung Brust. Halten Sie es fünf bis 30 Sekunden lang gedrückt und machen Sie dann das andere Bein. Ein weiteres Beispiel: Stellen Sie sich hin, beugen Sie Ihre Hüften und lassen Sie Ihren Kopf und Ihre Hände auf den Boden fallen. Dies erstreckt sich über die Rückseite der Beine und das Gesäß.

Wann sollte ich meinen Arzt zur Piriformis-Behandlung aufsuchen?

Wenn Sie am Piriformis-Syndrom leiden, rufen Sie Ihren Arzt an, wenn bei Ihnen eines der folgenden Symptome auftritt:

  • Häufige Fahrten oder Stürze aufgrund von Schmerzen oder Taubheitsgefühl.
  • Schmerzen, die länger als ein paar Wochen anhalten, insbesondere wenn Sie die Anweisungen befolgt und Ihren Lebensstil angepasst haben.
  • Probleme bei der Kontrolle Ihres Darms (Kacken) oder Ihrer Blase (Pinkeln).
  • Plötzliche, starke Schmerzen im unteren Rücken oder Bein.
  • Plötzliche Schwäche oder Taubheitsgefühl im Rücken oder Bein.
  • Trauma oder Verletzung Ihres Rückens, Ihrer Hüfte oder Ihres Beins.
  • Es fällt Ihnen schwer, Ihren Fuß vom Boden aufzuheben.

Fazit

Beim Piriformis-Syndrom drückt der Piriformis-Muskel auf den Ischiasnerv. Die Erkrankung kann Schmerzen, Taubheitsgefühl oder Kribbeln im Gesäß, in der Hüfte oder im Oberschenkel verursachen. Die meisten Episoden verschwinden mit Ruhe und einfachen Behandlungen innerhalb weniger Tage oder Wochen. Sprechen Sie jedoch mit Ihrem Arzt, wenn eine Verletzung zu den Schmerzen geführt hat oder wenn die Symptome länger als ein paar Wochen anhalten.

Das solltest Du lesen!

Wie das Verdauungssystem funktioniert + Tipps zur Pflege

Studie: Risiko für Nierensteine durch zugesetzten Zucker

Was ist Phototoxie? Ursachen, Gefahren & Pflanzen-Übersicht

Affenpocken - Ursachen, Symptome und Behandlung des Virus

Essstörungen: häufigste Arten, Anzeichen, Symptome, Ursachen

Akne - Ursachen, Arten, Behandlung und Tipps

Blutgerinnsel - Top 11 Risikofaktoren

Zusammenhang zwischen Darm und Psyche

Tägliche Multivitaminpräparate können die Wahrnehmung schützen

MuskelnnervensportverletzungSyndrom
Vorheriger Artikel Elektrische Zahnbürste - beste Wahl für optimale Mundhygiene
Elektrische Zahnbürste - beste Wahl für optimale Mundhygiene
Nächster Artikel Die Kraft natürlicher Wirkstoffe in der Homöopathie
Die Kraft natürlicher Wirkstoffe in der Homöopathie
© Copyright 2025 Medizin - Fitness - Ernährung. Alle Rechte vorbehalten. Vilva | Entwickelt von Blossom Themes. Präsentiert von WordPress. Datenschutz
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen
  • Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

  • Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Borlabs Cookie powered by Borlabs Cookie

Datenschutzerklärung Impressum