Halten Zahnimplantate für immer?

Halten Zahnimplantate ein Leben lang? Alles, was Sie wissen müssen

Zahnimplantate sind eine beliebte Lösung für den dauerhaften Ersatz fehlender Zähne. Doch wie lange halten sie wirklich? Wenn Sie sich fragen, ob ein Zahnimplantat eine lebenslange Lösung ist, sollten Sie wissen, dass nichts für die Ewigkeit gemacht ist. Dennoch können Zahnimplantate bei richtiger Pflege und professioneller Behandlung über 25 Jahre oder sogar ein Leben lang halten.

Zu diesem Thema sprachen wir mit Dr. Stankovic, dem Experten für Zahnimplantate in Hannover und Bremen.

Wie langlebig sind Zahnimplantate wirklich?

Zahnimplantate sind als dauerhafte Zahnersatzlösung konzipiert. Sie werden fest im Kieferknochen verankert und bieten stabilen Halt beim Kauen und Sprechen. Anders als herkömmlicher Zahnersatz wie Brücken oder Prothesen verrutschen sie nicht und fühlen sich nahezu wie echte Zähne an.

Neben der Wiederherstellung der Ästhetik spielen Zahnimplantate auch eine wichtige funktionale Rolle: Sie unterstützen die Struktur des Kieferknochens und verhindern den Knochenabbau, der nach Zahnverlust häufig auftritt. Dadurch bleibt das natürliche Zahngewebe erhalten, und das Risiko einer Kieferknochenresorption wird reduziert.

Was ist ein Zahnimplantat?

Ein Zahnimplantat sieht nicht nur aus wie ein echter Zahn, es fühlt sich auch so an. Patienten, die Zahnlücken durch Zahnverlust haben, können nach der Implantation wieder unbeschwert lächeln, essen und sprechen. Doch wie ist ein Zahnimplantat eigentlich aufgebaut?

Die drei Hauptbestandteile eines Zahnimplantats

  1. Implantatkörper (Pfosten)
    • Der eigentliche Implantatkörper ist eine schraubenförmige Titan- oder Keramikstruktur, die in den Kieferknochen eingesetzt wird.
    • Er ersetzt die natürliche Zahnwurzel und sorgt für eine feste Verankerung.
  2. Abutment (Verbindungsstück)
    • Das Abutment ist eine Art Adapter, der das Implantat mit der Krone verbindet.
    • Es ragt leicht über das Zahnfleisch hinaus und hält die sichtbare Krone stabil an Ort und Stelle.
  3. Krone (Zahnersatz)
    • Die Krone ist der sichtbare Teil des Zahnimplantats und besteht meist aus hochwertiger Keramik.
    • Sie wird farblich an die natürlichen Zähne angepasst und bietet eine ästhetische sowie funktionale Lösung.

Während der Titanpfosten selbst ein Leben lang halten kann, unterliegt die Krone – ähnlich wie natürliche Zähne – dem alltäglichen Verschleiß. In der Regel muss sie nach etwa 15 bis 25 Jahren ausgetauscht werden.

Wie lange halten Zahnimplantate wirklich?

Wie lange halten Zahnimplantate wirklich?

Die Haltbarkeit eines Zahnimplantats hängt von verschiedenen Faktoren ab:

1. Ihre Mundhygiene und Zahnpflege

  • Regelmäßiges Zähneputzen (mindestens zweimal täglich) und die Nutzung von Zahnseide sind essenziell.
  • Eine professionelle Zahnreinigung mindestens einmal jährlich trägt ebenfalls zur Langlebigkeit bei.

2. Ihre Gewohnheiten im Alltag

  • Vermeiden Sie es, auf harten Gegenständen (z. B. Eiswürfeln oder Stiften) zu kauen.
  • Verwenden Sie Ihre Zähne nicht als Werkzeug, um z. B. Flaschen oder Verpackungen zu öffnen.

3. Die Erfahrung des behandelnden Zahnarztes

  • Ein erfahrener Implantologe sorgt für eine präzise Platzierung und eine optimale Heilung.
  • Eine korrekte Osseointegration (Verwachsung mit dem Kieferknochen) ist entscheidend für die Haltbarkeit.

4. Die Position des Implantats im Mund

  • Implantate im hinteren Bereich des Kiefers sind stärkeren Kaubelastungen ausgesetzt als solche im Frontbereich.
  • Daher nutzen sie sich möglicherweise schneller ab.

5. Ihr allgemeiner Gesundheitszustand

  • Patienten mit Vorerkrankungen wie Diabetes oder Osteoporose haben ein höheres Risiko für Komplikationen.
  • Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum können die Heilung verzögern und das Risiko eines Implantatverlusts erhöhen.

Warum versagen Zahnimplantate?

.Schlechte Mundhygienepraktiken können zu Zahnfleischerkrankungen führen – Gingivitis oder Parodontitis ist die Folge. Obwohl Zahnimplantate eine der langlebigsten Zahnersatzlösungen sind, gibt es einige Faktoren, die zu einem Implantatverlust führen können:

1. Schlechte Mundhygiene

Wenn Zahnbelag und Bakterien sich ansammeln, kann dies zu Entzündungen des Zahnfleischs (Periimplantitis) führen. Diese kann langfristig den Kieferknochen angreifen und das Implantat lockern.

2. Vorerkrankungen und Medikamente

Patienten mit unkontrolliertem Diabetes oder Autoimmunerkrankungen haben ein höheres Risiko für Komplikationen, da die Heilungsprozesse des Körpers beeinträchtigt sein können.

3. Implantat-Überlastung

Zu starker Kaudruck – insbesondere bei nächtlichem Zähneknirschen (Bruxismus) – kann das Implantat beschädigen. Eine individuell angefertigte Zahnschiene kann in solchen Fällen schützen.

4. Fehlerhafte Implantatplatzierung

Wird ein Implantat nicht korrekt eingesetzt oder heilt nicht richtig ein, kann es instabil werden. Eine sorgfältige Diagnostik und Planung durch einen erfahrenen Zahnarzt sind daher essenziell.

Fazit: Zahnimplantate als langfristige Lösung

Zahnimplantate sind eine der besten Methoden für den langfristigen Ersatz verlorener Zähne. Bei richtiger Pflege können sie jahrzehntelang halten, während die Krone nach etwa 15 bis 25 Jahren ausgetauscht werden muss.

Regelmäßige Zahnarztbesuche, eine gute Mundhygiene und ein gesunder Lebensstil tragen maßgeblich zur Langlebigkeit eines Zahnimplantats bei. Wenn Sie weitere Fragen zur Implantatbehandlung haben oder eine Beratung wünschen, stehen unsere erfahrenen Zahnärzte Ihnen gerne zur Verfügung.